124213
Project Seminar
WiSe 20/21: Lernforschungsprojekt
Anabel Bach
Information for students
Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Zum Ende des Semesters werden einzelne synchrone Termine mittels Webex-Videokonferenz stattfinden, die rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben werden.
Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitene Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt.
Von den Seminarteilnehmer*innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die Teilnehmer*innen erhalten von der Dozentin Rückmeldungen zu den Arbeitsergebnissen (in der Regel per E-Mail oder über das Notencenter im Blackboard). Sobald in der ersten Semesterwoche die ersten Inhalte und Informationen im Blackboard freigeschaltet sind, erhalten die Teilnehmer*innen eine E-Mail über ihren Zedat-Account. Fragen zum Seminarkonzept bitte über die Tutor*innen des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an lehre@zedat.fu-berlin.de.
close
Comments
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen.
Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler*innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer*innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss (voraussichtlich in einem Portfolio) präsentiert.
close