16228 Reading Course

WiSe 20/21: Lektüre: Catull, Carmina

Melanie Möller

Comments

C. V2alerius Catullus zählt nicht nur wegen seiner vielgestaltigen Liebespoesie oder seiner kraftvollen Polemik zu den faszinierendsten römischen Dichtern. Populäre Autoren wie Nepos, Ovid und Martial präsentieren sich als begeisterte Leser seiner Verse; die reiche Wirkungsgeschichte seiner auch als Veronensis liber betitelten Gedichtsammlung (der codex Veronensis gelangte als einziges Textexemplar ins Mittelalter und ging später verloren) erlebt im 20. Jh. eine Renaissance, die in den Werken eines Ezra Pound oder Thornton Wilder kulminiert. Doch worauf genau ist die große Resonanz des römischen poeta doctus par excellence zurückzuführen? Die Antwort wird in den zahlreichen Facetten zu suchen sein, die das corpus Catullianum in sich birgt. Diesen Facetten mit den Mitteln der Klassischen Philologie nachzuspüren, soll Aufgabe des Lektürekurses sein, der sich auf die sog. kleineren Gedichte konzentriert. close

Suggested reading

Textausgabe: C. Valerii Catulli Carmina, rec. R.A.B. Mynors, Oxford 1958
Kommentare: C. Valerius Catullus, hrsg. u. erkl. v. W. Kroll, Stuttgart 1989, Leipzig/Berlin 1923; The Poems of Catullus, ed., trans. and comm. by G. Lee, Oxford 1990

Literatur zur Einführung: A.D. Leeman, Catull – „Angry Young Man“, in: Ders., Form und Sinn. Studien zur römischen Literatur (1954-1984), Frankfurt a.M./Bern/New York 1985 (= Stud. z. klass. Phil. 15), S. 111-137; J.P. Schwindt, >>Autonomes<< Dichten in Rom? Die lex Catulli und die Sprache der literarischen Phantasie, in: Ders. (Hrsg.), Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches, Heidelberg 2002 (= Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften 110), S. 73-92; H.P. Syndikus, Catull. Eine Interpretation. Erster Teil: Die kleineren Gedichte (1-60), Darmstadt 1984 (Impulse der Forschung 46) close

14 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2020-11-03 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-11-10 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-11-17 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-11-24 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-12-01 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-12-08 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2020-12-15 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-01-05 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-01-12 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-01-19 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-01-26 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-02-02 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-02-09 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Tue, 2021-02-16 12:15 - 13:45

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Melanie Möller

Location:
Online

Subjects A - Z