13152 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: [Modulthema: Vorstellungswelt] Die Renaissance als Beginn der Frühen Neuzeit

Luc Wodzicki

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben. Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar wird erst im November beginnen, die Oktober-Termine werden als Blockveranstaltung nachgeholt !

Kommentar

Gemeinhin wird die italienische Renaissance mit dem Anbruch der Neuzeit assoziiert. Im Narrativ europäischer Geschichte erscheint die ‚Wiederbelebung der Antike‘ des 15. und 16. Jahrhunderts oft als Bedingung der Vormoderne und somit als Startpunkt diverser politischer und kultureller Entwicklungen. In diesem Seminar werden wir diese traditionellen, häufig im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen Thesen, kritisch überprüfen. Was ist eine ‚Renaissance‘? Was sind ihre angenommenen Konsequenzen? Ist die Wiederbelebung der Antike auf Italien/Europa beschränkt und ist es sinnhaft das Konzept auf andere Geographische Räume anzuwenden? Ausgangspunkt unserer Untersuchung bildet eine Analyse der älteren und neueren Forschungsliteratur zu Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Renaissance und Früher Neuzeit, wobei auch Perspektiven aus dem jungen Feld der Globalgeschichte Berücksichtigung finden. Aus dieser Lektüre leiten wir kulturgeschichtliche Kernfragen (Religiosität, Politische Praxis, Ästhetische Praxis, Formen der Mobilität und des Austausches) welche wir (möglichst) anhand von Primärquellen erschließen und diskutieren. Auf diesem Weg soll ein Gefühl für die derzeit zentralen Fragestellungen der Frühneuzeitforschung und die empirischen Möglichkeiten zu deren Beantwortung gewonnen werden. Lesekompetenz in Englisch sowie zumindest Grundkenntnisse in Italienisch oder Latein sind wichtig. Das Seminar verzichtet auf Referate, erfordert jedoch Diskussionsbereitschaft, sowie eine eingehende Textlektüre die mit wöchentlichen Responsepapers einhergeht. Schließen

Literaturhinweise

Peter Burke, The Renaissance. Studies in European History (London: Palgrave, 1987); Bernd Roeck, Der Morgen der Welt (München: C. H. Beck, 2019).

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 02.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 23.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 30.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 04.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 11.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 18.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 25.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 01.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 08.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 15.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z