13003 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: [Modulthema: Politik] Der jüdische Krieg

Laura Kersten

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben. Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Im Seminar werden wir große Teile aus dem ‚Jüdischen Krieg‘ des Flavius Josephus lesen. Daher ist die Anschaffung der Reclam-Ausgabe dringend empfohlen: Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges übersetzt von Heinrich Clementz, Stuttgart 2019 (andere Auflagen möglich). Alternativ stellt die FU einen Zugang zu einer englischen Übersetzung (Loeb-Edition) zur Verfügung und es gibt die begrenzt verfügbare Übersetzung von Otto Michel und Otto Bauernfeind in den Bibliotheken. Schließen

Kommentar

Der jüdische Krieg (66-70/74 n.Chr.) bezeichnet zunächst eine Rebellion gegen die römische Herrschaft in Iudaea, der Flavius Josephus (ein jüdischer Kriegsteilnehmer, der schließlich die Seiten wechselte) eine eigene historiographische Darstellung gewidmet hat. Die Rebellion mündete allerdings in einem Desaster für die Aufständischen; denn sie führte zur Niederlage und der Zerstörung des Tempels in Jerusalem. Im Seminar soll zum einen den Ursachen, Gründen und dem Verlauf des jüdischen Krieges nachgegangen werden und zum anderen am Beispiel von Iudaea ein Blick auf den Umgang Roms mit den Provinzen geworfen werden. Ebenso werden die römische Sicht auf Juden und Jüdinnen sowie die Bedeutung des Krieges für die neue römische Kaiserdynastie, die Flavier, im Fokus stehen. Schließen

Literaturhinweise

Ernst Baltrusch: Flavius und Josephus. Zwei Seelen in einer Brust? in: Richard Faber/Achim Lichtenberger (Hrsg.), Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum, Paderborn 2015, 369-390; Ernst Baltrusch: Rom und die jüdischen Kriege, in: Gustav Adolf Lehmann/Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. II: Antike Welten und neue Reiche 1200 v.Chr. bis 600 n.Chr., Darmstadt 2009, 264-280; Andrea Berlin/J. Andrew Overman (Hrsg.): The First Jewish Revolt. Archaeology, History, and Ideology, London 2002; Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005; Werner Eck: Herrschaft, Widerstand, Kooperation: Rom und das Judentum in Judaea/Palaestina vor dem 4. Jh. n. Chr., in: Ernst Baltrusch/Uwe Puschner (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main u. a. 2016, 31–52; Steve Mason, A History of the Jewish War, A.D. 66-74, New York 2016; Tessa Rajak: Josephus. The Historian and His Society, Philadelphia 1984. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 02.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 23.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 30.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 04.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 11.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 18.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 25.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 01.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 08.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 15.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Laura Kersten

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z