13179 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: [Modulthema: Gesellschaft] Sport & Gesellschaft in der Geschichte. Sportgeschichte als Gesellschafts- und Kulturgeschichte

Veronika Springmann

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben. Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme, Erstellen einer kommentierten Bibliographie, Verfassen eines Essays sowie eine Projektpräsentation. Die Seminare werden teilweise im Sportmuseum Berlin (Olympiapark) stattfinden. Schließen

Kommentar

Was hat die Geschichte des Boxens mit Männlichkeit zu tun? Warum ist eine Geschichte des Sport ohne eine Geschichte des Militärs nicht erzählbar? Was haben Sport und Emanzipation miteinander zu tun? Eine Gesellschaftsgeschichte der Moderne ohne Sport ist schwer denkbar. Entsprechend wollen wir uns in diesem Seminar damit beschäftigen, welche Auswirkungen Sport auf gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch Subjektivierungsprozesse hatte. Wir werden fragen, warum Sport ohne die Kategorien race und gender nicht untersucht werden kann. Außerdem lesen wir gemeinsam Texte, die einen theoretischen Zugang zu Sport als sozialer Praxis ermöglichen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Veronika Springmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z