13210 Vorlesung

WiSe 21/22: Konfigurationen der Moderne. Deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, 1870-2020

Paul Nolte

Hinweise für Studierende

Die Vorlesung wird digital stattfinden; geplant ist eine Live-Vorlesung, die anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Bitte achten Sie kurz vor Semesterbeginn auf aktuelle Informationen dazu, auch im Blackboard. Schließen

Kommentar

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die deutsche Geschichte vom späten 19. bis ins frühe 21. Jahrhundert und führt damit exemplarisch in die Epoche der „Neuesten Geschichte“ ein – exemplarisch auch insofern, als die Interpretation im Rahmen allgemeiner Konzepte einer Theorie und Geschichte der Moderne geschieht, die auch auf andere Bezugsräume anwendbar sein könnte. Gleichzeitig ist die jüngste deutsche Geschichte, insbesondere im Fluchtpunkt des Nationalsozialismus, von der Frage nach ihren Besonderheiten nicht zu trennen. Ein Ziel ist die Auffrischung eines chronologischen Grundgerüsts, doch im Vordergrund stehen nicht Daten, Ereignisse und Personen, sondern größere Entwicklungslinien sowie die Konzepte und Interpretationen, mit denen die Geschichtswissenschaft diesen Gegenstand erschließt. Leitgedanke der Vorlesung ist es, die (deutsche) Geschichte seit dem späten 19. Jahrhundert als Teil einer Entwicklungs- und Problemgeschichte der Moderne zu begreifen, bei der immer wieder das Verhältnis zwischen Ordnung und Freiheit zur Debatte stand. Bestrebungen nach Freiheit, Emanzipation und Autonomie gerieten in Spannung zu der Suche nach Ordnung, nach Regulierung und Normierung. Es geht nicht um „gute Seiten, schlechte Seiten“, sondern um die Ambivalenzen der Freiheit ebenso wie der Ordnungsbildung. Das kennzeichnet die deutsche Geschichte mit ihren vielfachen politischen Zerklüftungen und Regimewechseln in besonderer Weise, und es prägt die geschichtswissenschaftlichen Interpretationen der „Hochmoderne“ als Epoche zwischen etwa 1880 und 1970 ebenso wie der noch nicht eindeutig bezeichneten Zeit seit den 1970er Jahren. Schließen

Literaturhinweise

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014. Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung.

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 29.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 05.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 12.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 19.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 26.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 03.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 10.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 17.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 07.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 14.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 21.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 28.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 04.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 11.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Fr, 18.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Studienfächer A-Z