13241 Seminar

WiSe 21/22: Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen in den beiden Weltkriegen

Arnd Bauerkämper

Kommentar

In den beiden Weltkriegen schien nur eine rigorose Überwachung oder sogar Inhaftierung potentieller „Verräter“ geeig¬net, Gefahren für die Bevölkerung abzuwenden. Die Maßnahmen gegen Angehörige der jeweiligen Kriegsgegner wurden deshalb in allen beteiligten Staaten mit Hinweisen auf die nationale Sicherheit und die Notwendigkeit begründet, die öffentliche Ordnung aufrecht zu erhalten. Neben unspezifischen Gerüchten waren dafür konkrete Besorgnisse maßgeblich, so der Militärbefehlshaber um den Schutz von Geheimnissen. So erlegten die Regierungen in allen kriegführenden Staaten zivilen Feindstaatenangehörigen nicht nur eine verschärfte Kontrolle auf, sondern sie unterwarfen diese enemy aliens auch der Deportation und Internierung. Vor allem die zwangsweise Aussiedlung aus frontnahen Gebieten und als gefährdet eingestuften Zonen griff oft tief in das Alltagsleben der Betroffenen ein. Nicht zuletzt wurde ihre wirtschaftliche Tätigkeit z. T. erheblich beschnitten. Das Vorgehen gegen zivile Feindstaatenangehörigen, zu dem auch der Völkermord an den Armeniern 1915/16 und der Holocaust von 1941 bis 1945 gehört, wird in dem Seminar in globaler Perspektive behandelt. Schließen

Literaturhinweise

Arnd Bauerkämper, Sicherheit und Humanität in den beiden Weltkriegen. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, 2 Bde., Berlin 2021; Stefan Manz, / Panikos Panayi / Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War: A Mass Global Phenomenon, London 2019; Stefan Manz / Panikos Panayi, Enemies of the Empire. Civilian Internment in the British Empire during the First World War, Oxford 2020; Mahon Murphy, Colonial Captivity during the First World War. Internment and the Fall of the German Empire, Cambridge 2018. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 25.10.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 01.11.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 08.11.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 15.11.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 22.11.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 29.11.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 06.12.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.12.2021 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 03.01.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 10.01.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 17.01.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 24.01.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 31.01.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 07.02.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 14.02.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z