Abgesagt 13218 Seminar

WiSe 21/22: Kulturkritik, ca. 1890-1930

N.N.

Kommentar

Dieses Seminar untersucht kritische bis pessimistische Perspektiven auf gesamtkulturelle Entwicklungen, zumeist aus der Wilhelminischen Epoche und der Weimarer Republik. Wir lesen kulturkritische Autoren wie Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Ernst Jünger, Oswald Spengler, Georg Lukács, Karl Kraus und Walter Benjamin sowie kleinere, zeitgenössische publizistische Erzeugnisse. Seit der Aufklärung waren in Europa Fragen zur allgemeinen Richtung gesellschaftlicher Entwicklung populär und schon in den großen Gesellschaftstheorien des 19. Jahrhunderts nahm deren Auslegung oftmals eine kritische Richtung. Wilhelminismus und Weimarzeit entwickelten schließlich eine wahre Blüte kulturkritischer und kulturpessimistischer Diskurse. Was bedeutet es, wenn ein Zeitalter permanent vom Fall spricht? Was ist eine Kultur, die fällt? Einzelne Sitzungen dieses Seminars widmen sich dem nervösen Treiben der Großstädter, Entfremdung und Lohnarbeit, der Prophezeiung einer Überwindung des Menschen, der Idee von Kultur als Triebverzicht, der Kritik der historischen Weltanschauung sowie dem Untergang eines ganzen Kontinents. Neben klassischen kulturkritischen Arbeiten werden kleinere feuilletonistische Texte gelesen, die Mammon, Dekadenz, Perversion oder das kommende Ende zum Thema haben. Der Fokus liegt auf deutschsprachigen Arbeiten, ca. 1890-1930. Schließen

Literaturhinweise

Frederick Barnard: Culture and Civilization in Modern Times. In: Dictionary of the History of Ideas. Oxford 1968; http://xtf.lib.virginia.edu/xtf/view?docId=DicHist/uvaBook/tei/DicHist1.xml;chunk.id=dv1-73;toc.depth=1;toc.id=dv1-73;brand=default; Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben (1903). In: Georg Simmel Gesamtausgabe 7. Frankfurt 1993 Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Felix Steilen

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 25.10.2021 10:00 - 12:00
Mo, 01.11.2021 10:00 - 12:00
Mo, 08.11.2021 10:00 - 12:00
Mo, 15.11.2021 10:00 - 12:00
Mo, 22.11.2021 10:00 - 12:00
Mo, 29.11.2021 10:00 - 12:00
Mo, 06.12.2021 10:00 - 12:00
Mo, 13.12.2021 10:00 - 12:00
Mo, 03.01.2022 10:00 - 12:00
Mo, 10.01.2022 10:00 - 12:00
Mo, 17.01.2022 10:00 - 12:00
Mo, 24.01.2022 10:00 - 12:00
Mo, 31.01.2022 10:00 - 12:00
Mo, 07.02.2022 10:00 - 12:00
Mo, 14.02.2022 10:00 - 12:00

Studienfächer A-Z