16671 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch"

Victoria Gutsche

Kommentar

Der 1669 unter Pseudonym veröffentlichte Schelmenroman „Simplicissimus Teutsch“ ist wohl der berühmteste deutsche Barockroman. In ihm wird mit großer Sprachkraft und satirischer Schärfe vom Monstrum Krieg erzählt, von Gewalt, Leid und Tod, so dass man mit Simplicius manches Mal an der Welt verzweifeln will. Und doch erzählt der Roman keineswegs ‚nur‘ vom Krieg: Es ist – so Thomas Mann – „ein Erzählwerk von unwillkürlichster Großartigkeit, bunt, wild, roh, amüsant, verliebt und verlumpt, kochend von Leben, mit Tod und Teufel auf Du und Du, zerknirscht am Ende und gründlich müde einer in Blut, Raub und Wollust sich vergeudenden Welt, aber unsterblich in der elenden Pracht seiner Sünden.“ Im Seminar soll ganz dieses epochale Erzählwerk im Mittelpunkt stehen: Wir werden die vielfältigen inhaltlichen wie formalen Facetten des durchaus komplexen Romans beleuchten und anhand ausgewählter Episoden unterschiedliche Lesarten des Romans erproben. Darüber hinaus dient das Seminar auch der Einführung in die Epoche des Barocks mit ihren historischen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen und literarischen Techniken. Als Textgrundlage dient die von Niefanger besorgte Ausgabe: Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Hrsg. v. Dirk Niefanger. Stuttgart: Reclam 2017. Bitte beginnen Sie schon vor Seminarbeginn mit der Lektüre! Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Victoria Gutsche

Räume:
JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z