16642 Seminar

WiSe 21/22: Erzähltheorie

Simon Zeisberg

Kommentar

Im Seminar wird in die Verfahren der Erzähltextanalyse eingeführt. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Erzähltheorie zu erarbeiten sein – dies anhand der digital verfügbaren Einführung von Matías Martínez und Michael Scheffel (Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München 2020). Im thematischen Zentrum des Seminars wird die gemeinsame Lektüre von ‚Gespenstergeschichten‘ stehen. Unter der Annahme, dass das literarische Erzählen von Gespenstererscheinungen stets Fragen nach der Glaubwürdigkeit der Erzählinstanz, nach der Perspektive, nach den Erzähl- bzw. Vermittlungsebenen und nach dem zeitlichen Abstand zwischen erzähltem Erlebnis und Erzählvorgang aufwirft, sollen Beispielerzählungen des Genres von der Aufklärung bis in die Gegenwart gelesen und analysiert werden – darunter Texte von Daniel Defoe, Heinrich von Kleist, Theodor Storm, Sarah Khan und Daniel Kehlmann. Ein Teil des Seminars wird in Form von Wiki-Arbeit in Kleingruppen digital stattfinden. Die Ergebnisse der Wiki-Arbeit sollen, wenn möglich, in regelmäßigen Präsenzsitzungen im Plenum diskutiert und kritisch weiterentwickelt werden. Arbeitsgrundlage: Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München 2020. Zur thematischen Einführung: Hans Richard Brittnacher: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/M. 1994, S. 25-116. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Simon Zeisberg

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z