16610 Seminar

WiSe 21/22: Einführung in die Textanalyse

Robert Walter-Jochum

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum JK 28/112 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird. Die Veranstaltung findet als weitgehend asynchroner Onlinekurs statt. Für jede Woche erhalten Sie über Blackboard einen „Wochenplan“ mit Lektüre- und Aufgabendownloads. Im Laufe der Woche schicken Sie mir die bearbeiteten Aufgaben per Mail zu bzw. beteiligen sich an einer Gruppenübung online; dabei sind Sie frei in Ihrer Zeiteinteilung. Ergänzt wird dieses Vorgehen durch terminierte Online-Chats über Webex, in denen Sie konkrete Fragen loswerden können (Teilnahme sehr wünschenswert, aber keine Bedingung für die Seminarteilnahme). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.10.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 29.10.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 05.11.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.11.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 19.11.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 26.11.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 03.12.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.12.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.12.2021 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 07.01.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 14.01.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.01.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 28.01.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.02.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.02.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.02.2022 14:00 - 17:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z