16663 Seminar

WiSe 21/22: Sprachstruktur

Andreas Pankau

Kommentar

Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen einen Überblick über die Syntax geben. Im ersten Teil des Kurses werden grundlegendste Konzepte der Syntax des Deutschen eingeführt (Baumstrukturen, Konstituenten, Phrasen, CP-Modell des Satzes). Im zweiten Teil werden wir einschlägige syntaktische Phänomene des Deutschen erarbeiten (Verbzweit-Stellung, Abfolge im Mittelfeld, gespaltene XP, Rattenfängerkonstruktionen bei Relativsätzen, usw.) und diskutieren, wie sich diese Phänomene mit dem Instrumentarium aus dem ersten Teil am besten erfassen lassen. Im dritten und letzten Teil des Kurses wird ein Einblick in die Schnittstellen der Syntax mit anderen sprachlichen Ebenen gegeben (Dialektsyntax, Syntax und Typologie usw.). Als Literatur für den ersten Teil dienen: 1) Carnie, Andrew. 2013. Syntax – A Generative Introduction. Malden (MA): Blackwell Publishing. 2) Haegeman, Liliane. 1994. Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell Publishers. 3) Ramers, Karl Heinz. 2000. Einführung in die Syntax. München: UTB. Die Literatur für den zweiten Teil und dritten Teil wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Alle Literatur wird über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht. Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben sowie durch das Bestehen einer Klausur am Ende des ersten Teils. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zu der Klausur eine Hausarbeit geschrieben werden. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z