16322 Seminar

WiSe 21/22: Venantius Fortunatus und Gregor von Tours: Dichtung und Historiographie der Merowingerzeit

Bernd Roling

Kommentar

Das Merowingerreich hatte mit Gregor von Tours (538–594) einen Historiographen gefunden, der mit seinen ‚Decem libri historiarum‘ nicht nur den Königen der ersten fränkischen Dynastie ein bildmächtiges Denkmal gesetzt hatte, sondern auch zum Kronzeugen einer Übergangsepoche zwischen Antike und Mittelalter werden mußte, deren ganze Brüchigkeit er in seiner Latinität verkörpern konnte. Schlüsselepisoden der frühen fränkischen Geschichte wie die Taufe Chlodwigs oder die blutigen Kriege seiner oft skrupellosen Erben untereinander werden von Gregor genüßlich ausgeweidet, zugleich illustriert er wunderreich die Siegergeschichte des Christentums, als deren wichtigste Repräsentanten die Bischöfe der Martinsstadt Tours erscheinen mußten. Ein Freund Gregors war der Dichter Venantius Fortunatus, dessen weitgespanntes poetisches Werk sich auf vergleichbare Weise zwischen Antike und anbrechendem Mittelalter verortete. Am Hofe Chlothars I. von dessen Witwe Radegunde gefördert, schrieb Venantius mit seinen ‚Carmina miscellanea‘ nicht nur Gelegenheitsgedichte, die einen oft amüsanten Einblick in die Lebenswirklichkeit der Zeit geben, und meisterhafte Panegyrik auf die von Gregor beschriebenen Schlächter, sondern auch Klassiker der liturgischen Dichtung, die in das Brevier der Kirche aufgenommen wurden. Im Seminar sollen Auszüge aus Gregor und Venantius gelesen, historisch eingeordnet und interpretiert werden. Alle Texte werden zur Verfügung gestellt. Literatur: Martin Heinzelmann, Gregor von Tours (538–594). ‚Zehn Bücher Geschichte‘. Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994; Alexander Murray, A Companion to Gregory of Tours, Leiden 2016; Ian Wood, Gregory of Tours, Bangor 1994, Michael John Robert, The Humblest Sparrow. The Poetry of Venantius Fortunatus, Ann Arbor 2009; Judith W. George, Venantius Fortunatus. A Latin Poet in Merovingian Gaul, Oxford 1992. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z