17052 Proseminar

WiSe 21/22: Die sizilianische Dichterschule

Siria De Francesco

Kommentar

Die sizilianische Dichterschule, die um 1230 am Hof des Kaisers und Königs von Sizilien Friedrich II von Hohenstaufen geboren wurde, produzierte die erste Lyrik im Altitalienisch. Die Tätigkeit dieser literarischen Strömung dauerte ungefähr dreißig Jahre und endete in der Schlacht von Benevento (1266) mit dem Tod von Manfredi, Sohn von Federico, und damit mit dem Zerfall der raffinierten kulturellen Umgebung, die für den Aufstieg der Schule selbst so förderlich (favorevole) gewesen war. Mit der Auflösung der Hohenstaufen ging das italienische Literaturzentrum an die Toskana über. Während die Dichter der sizilianischen Schule wie Giacomo da Lentini, Pier della Vigna, Cielo d’Alcamo, Odo delle Colonne am Hofe Friedrichs II gelebt haben und die höfischen Ideale in ihren Gedichte verfasst haben; lebten die Dichter des nördlichen Mittellandes in der städtische Gesellschaft mit ihrer Lebendigkeit und ihren Problemen. Dies erklärt das umfassendere Thema der sizilianisch-toskanischen Dichter, das wiederum die Schaffung einer weniger verfeinerten poetischen Sprache erfordert, die manchmal hart und schwierig ist. Ziel des Seminars ist es, die Texte der Dichter am Hof von Friedrich II. mit den Texten der sogenannten sizilianisch-toskanischen Poeten zu vergleichen. Im Laufe des Seminars wird eine Anthologie von altitalienischen Texten analysiert und kommentiert. Sowohl Primär- als auch Sekundärtexte werden auf der Blackboard-Plattform zur Verfügung gestellt. Schließen

Literaturhinweise

Poeti della corte di Federico II in I poeti della Scuola siciliana, Antonelli R., Coluccia R ., Di Girolamo C., Mondadori, 2008, Bd. II; Schulze, J., Die Sizilianische Dichterschule in Dichtung und Musik der Stauferzeit: wissenschaftliches Symposium, 12. bis 14. November 2010, Gallé, V. (Hg.), Worms, 2011, S. 125-145; Neumeister, S., Die „Literarisierung“ der höfischen Liebe in der sizilianischen Dichterschule des 13. Jahrhunderts in Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Heinzle, J. (Hg.), Metzler, 1993. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Siria De Francesco

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z