16600 Vorlesung

WiSe 21/22: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur

Robert Walter-Jochum

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Hörsaal 1a steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben. Die Veranstaltung findet als weitgehend asynchrone Onlineveranstaltung statt: Jede Woche wird eine Vorlesungssitzung in Kompaktform als Powerpoint-Datei mit Audiotext auf Blackboard bereitgestellt. Zur Ergänzung empfiehlt es sich, die entsprechenden Kapitel der unten genannten Begleitlektüre zu lesen, die auch via VPN über Primo online verfügbar ist. Zu den einzelnen Vorlesungssitzungen werden in Blackboard kurze Onlinetests bereitgestellt, durch deren Beantwortung Sie Ihre erworbenen Kenntnisse spielerisch und freiwillig selbst überprüfen können. In Ihrer Zeiteinteilung sind Sie dann bei der Bearbeitung der Vorlesung frei. Ergänzt wird dieses asynchrone Format durch mehrere „Frage-Antwort-Sitzungen“ über Webex (Teilnahme nach Interesse). Auch die erste Sitzung findet live über Webex statt. Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Robert Walter-Jochum

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z