16655 Seminar

WiSe 21/22: Konstruktionen des Eigenen und Fremden in deutschsprachigen erzählenden Texten des 12.-14. Jahrhunderts: postkoloniale Zugriffe

Antonia Murath

Kommentar

Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur Lektüre komplexer Theorie- und tw. englischsprachiger Sekundärliteratur. Wie kann man Erzählungen deuten, in denen ein muslimischer Prinz zum Stammvater einer christlichen Sehnsuchtsfigur, Karls dem Großen, wird? Karl der Große, der anderswo als Urgegner der zu Götzenanbetern dämonisierten Muslime entworfen ist? In denen Alexander der Große den göttlichen Heilsplan erfüllt und nach dem persischen Großreich auch Indien, das Land der Amazonen und das irdische Paradies unterwerfen will (und scheitert)? In denen eine Sultanstochter erst von einem Engel entführt, dann in einem Nonnenkloster als Heilige verehrt wird? Oder in denen ein Kölner Kaufmann die arabische Welt bereist und unterwegs christliche Gefangene auslöst? Was sagt es über ‚nationale Literaturen‘ aus, wenn die immer wieder neu erzählten Geschichten auch in 35 anderen Sprachen erzählt wurden und Motive oder ganze Plots aus dem jüdischen und arabischen Erzählgut entlehnen? Und was passiert, wenn ein Text mit christlichem ideologischen Programm in eine muslimische oder jüdische Perspektive übersetzt wird? Diesen Fragen nähern wir uns im Seminar aus postkolonialer Perspektive. Dafür erarbeiten Sie zunächst in Auszügen Grundlagentexte postkolonialer Theorie (Said, Orientalismus; Chakrabarty, Europa als Provinz; Bhabha, Verortung der Kultur), die über die Mediävistik hinaus in den Kultur- und Literaturwissenschaften einflussreich sind. Sie lernen außerdem Grundvorstellungen christlicher Historiographie kennen, welche – vom legendären Priesterkönig Johannes bis hin zu den im Kaukasus eingeschlossenen apokalyptischen Völkern Gog und Magog – literarische Konstruktionen des Anderen maßgeblich beeinflussten. Dabei reflektieren wir mit, inwiefern das Engagement römisch-katholisch christlicher Akteure, militärisch oder im Handel, mit dem imperialen Kolonialismus der Neuzeit vergleichbar sind: Grundsätzlich ist ‚der Westen‘ lange wirtschaftlich und technisch unterlegen; mit Akkon wird der letzte Kreuzfahrerstaat im 13. Jahrhundert zerschlagen und die Etablierung des mongolischen Großreichs erschüttert das universalchristliche Weltbild. Im Anschluss lesen Sie Primärtexte unterschiedlicher Gattungen (Kreuzzugepik; Liebes- und Reiseroman; Versnovellistik; Chronikliteratur) überwiegend in Auszügen. Im Zentrum dieses Seminars steht nicht die vertiefende Lektüre eines Primärtexts, sondern die Bandbreite teils widersprüchlicher Konstruktionen des ‚Fremden‘. Auf inhaltliche Schwerpunkte einigen wir uns in den ersten Wochen. Bei unterschiedlicher Interessenlage ist eine Teilung der Seminargruppe in Projektgruppen vorstellbar. Literatur: Reader für die Auszüge. Wenn die Texte bekannt sind, können Sie die vollständigen Ausgaben natürlich leihen oder kaufen. Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme; kleinere Übersetzung; ein Essay als Vorübung zur Hausarbeit Prüfungsform: Hausarbeit Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Antonia Murath

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Mobile Videotechnik PhilGeist "Eule" (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z