16657 Seminar

WiSe 21/22: "Dietrichepik" (am Beispiel des "Eckenliedes")

Meltem Han

Kommentar

Neben der Nibelungensage bildet die mittelhochdeutsche „Dietrichepik“ den bedeutendsten heroischen Erzählzusammenhang germanischer Herkunft; denn als hybride „nachnibelungische“ Schemaliteratur wird sie bis in das 16. (und stellenweise 17. und 18. Jhd.) breit überliefert. Trotz der überlieferungsgeschichtlichen Popularität attestierte man den Dietrichdichtungen lange Zeit eine gattungsspezifische „Epigonalität“ und „Trivialität“ – literaturästhetische Urteile, die in heutigen Forschungszusammenhängen mit dem Begriff der „literarischen Montage“ nachhaltig umgeprägt wurden. Wie der Name der Gattung verlautet, behandeln die Texte der Dietrichüberlieferung die Heldenwelt um die literarische Figur „Dietrichs von Bern“ – einem umsichtigen Vorzeigehelden, der gewaltsame Kämpfe gegen seine meist ungeheuerlichen Widersacher nur widerwillig akzeptiert. Im „Eckenlied“ wird Dietrich von Bern mit dem Dilemma konfrontiert, seinen unbesiegbaren Gegner (nämlich: den jungen Riesen „Ekke“) auf brutale Art und Weise – und damit geradezu zum Preis der eigenen „êre“ – töten zu müssen. Entsprechend wird es in diesem Aufbauseminar vorrangig darum gehen, dietrichepische – und man könnte sagen: „dietrichkritische“ – Konzeptionen von „Gewalt“, „Aventiure“ und „êre“ unter intertextuellen (d.h. höfisch-romanliterarischen und heldenepischen) Gesichtspunkten herauszuarbeiten. Da das Seminar als „Lektüre-Seminar“ konzipiert wird, sollten Sie die Bereitschaft aufbringen, mittelhochdeutsche Texte (im „Berner Ton“) zu lesen. Einige Textauszüge werden keine neuhochdeutsche Übersetzung aufweisen. Textgrundlage (zur Anschaffung obligatorisch): Das Eckenlied. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Text, Übersetzung und Kommentar von Francis B. Brévart. Stuttgart 1986 (= RUB 8339) Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Meltem Han

Räume:
JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z