16220 Vorlesung

WiSe 21/22: Die Musik in der Antike und die Antike in der Musik

Markus Stachon

Kommentar

Während wir heutzutage zwischen gesprochen rezitierten „Gedichten“ und zu Musik gesungenen „Liedern“ unterscheiden, sind sich die Dichterinnen und Dichter der griechisch-römischen Antike weitestgehend einig darin, dass sich ihre Kunst als „singen“ (aeídein/ádein, canere), ihr Kunstwerk als „Gesang“ (odé, carmen) beschreiben lässt. Von diesen musikalischen Kunstwerken sind uns die Melodien allerdings nahezu vollständig verloren. Alles, was uns bleibt, sind die rhythmischen Gerüste der Lieder in Gestalt ihrer metrischen Form, knapp ein Dutzend brauchbarer Fragmente antiker Musiknotation, und breit gestreute Äußerungen griechischer und römischer Autoren über die Musikpraxis ihrer Zeit. In der ersten Hälfte der Vorlesung sollen diese Quellen vorgestellt und ausgewertet und so eine Vorstellung von der Musik in der Antike entwickelt werden. Die zweite Hälfte der Vorlesung wird sich dagegen mit der Rezeption der antiken Literatur in der Musik der Neuzeit widmen. Dabei sollen die im Laufe der Zeit wechselnden Herangehensweisen und Techniken der Vertonung antiker Literatur, wie sie in Kompositionen von der Renaissance bis in unsere Zeit zutage treten, zur Sprache kommen. Schließen

Literaturhinweise

Grundlegende Literatur:
A. Barker, Greek Musical Writings. Vol. I: The Musician and his Art (Cambridge: Cambr. Univ. Pr., 1984); Vol. II: Harmonic and Acoustic Theory (Cambridge: CUP, 1989).
M. L. West, Ancient Greek Music (Oxford: Clarendon, 1992).
J. G. Landels, Music in Ancient Greece and Rome (London: Routledge, 1999).
G. Wille, Musica Romana: Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer (Amsterdam: Schippers, 1967).
J. Draheim, Vertonungen antiker Texte vom Barock bis zur Gegenwart (mit einer Bibiographie der Vertonungen für den Zeitraum von 1700 bis 1978) (Amsterdam: Grüner, 1981).
J. Draheim / G. Wille, Horaz-Vertonungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Anthologie (Amsterdam: Grüner, 1985).
W. Schubert, Die Antike in der neueren Musik. Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen (Frankfurt am Main: Lang, 2005). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Online

Mi, 16.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Markus Stachon

Räume:
Online

Studienfächer A-Z