16320 Vorlesung

WiSe 21/22: Von der Schule von Chartres bis zum Einbruch der arabischen Wissenschaften: Philosophie und Literatur im 12. Jahrhundert

Bernd Roling

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Mit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts traten in der Philosophie- und Theologiegeschichte jene Konflikte offen zutage, die sich in den Dekaden davor schon angekündigt und langsam verschärft hatten. Die ersten neuen Werke des Aristoteles drangen durch die Vermittlung der Araber in den Westen und Europa wurde mit medizinischen, alchemischen und physikalischen Theorien konfrontiert, die das alte Wissen weit hinter sich ließen. Welchen Rang konnte die Offenbarung noch einnehmen, wenn die ratio solche Erfolge für sich verbuchen konnte? Logik und Sprachphilosophie, die zuvor nur im Trivium ein Exil gefunden hatten, waren auf einmal zu Leitdisziplinen geworden und griffen auf die Theologie über; zugleich mußten sie die Trinitäts- oder Zweinaturenlehre dubios erscheinen lassen. Was ließ sich von der alten Theologie noch aufrechterhalten? Der platonische ‚Timaios‘ half, die Schöpfungslehre neu zu formulieren. Was sich auf diese Weise in der Gestalt des berühmten Abaelard angekündigt hatte, fand in der Schule von Chartres ihre Fortsetzung. In großen, oft poetischen Entwürfen und ausgestattet mit dem gesamten naturwissenschaftlichen Wissen ihrer Zeit kommentierten Thierry von Chartres oder Wilhelm von Conches die Schöpfungsgeschichte, doch deuteten sie vor dem Hintergrund ihres platonischen Weltbildes. Daß diese Verwissenschaftlichung der Theologie Kritiker wie den Heiligen Bernhard auf den Plan rufen mußte, liegt auf der Hand. Die Vorlesung möchte die faszinierenden Gelehrten der Mitte des 12. Jahrhunderts und bis weit ins Spätmittelalter wirksamen Debatten vorstellen. Literatur: Peter Dronke, A history of twelfth-century Western philosophy, Cambridge 1998; Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, von Augustin bis Machiavelli, Stuttgart 2002; Theo Kobusch, Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters, München 2011. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z