16226 Lektürekurs

WiSe 21/22: Zur Einführung in die Lektüre lateinischer Texte: Cicero, Pro Murena

Fabian Zuppke

Kommentar

In der Rede Pro Murena - gehalten im Konsulatsjahr Ciceros als Abschlussplädoyer eines Prozesses wegen unerlaubter Wählerbeeinflussung (de ambitu) zwischen der zweiten (8. November) und der dritten (3. Dezember) Rede gegen Catilina 63 v. Chr. – werden wir mit einem üblichen Konflikt innerhalb der römischen Nobilität der späten Republik konfrontiert:
Der unterlegene Bewerber um das Konsulat des Jahres 62 v. Chr. (und Ciceros guter Freund) Ser. Sulpicius Rufus klagte gemeinsam mit dem rigorosen Stoiker M. Porcius Cato den erfolgreichen Kandidaten L. Licinius Murena der Korruption im Wahlprozess an. Der Anklage traten als Verteidigung der berühmte Q. Hortensius Hortalus – im Prozess gegen den sizilianischen Statthalter Verres 70 v. Chr. als Verteidiger von dem damaligen Ankläger Cicero phänomenal geschlagen -, der spätere Triumvir M. Licinius Crassus und der Konsul M. Tullius Cicero an.
Cicero hält sein Plädoyer als letztes und nutzt seine Rede sowohl zu einer umfangreichen Widerlegung der eigentlichen Anklagepunkte wie auch zu einer Kontextualisierung mit der allgemeinen politischen Situation, also dem schwelenden Konflikt mit und um L. Sergius Catilina. Die Rede bietet mit ihrem Witz, Schwung und Pathos wie auch aufgrund der juristischen Argumentation einen guten Einblick in das Verhältnis von Recht, Politik und Rhetorik in der späten römischen Republik.
Im Fokus der Veranstaltung liegen das korrekte Lesen des Lateinischen, die Übersetzung ins Deutsche sowie grammatikalische und stilistische Fragestellungen. Textgrundlage bietet die kritische Edition aus der Bibliotheca Oxoniensis, die ich Ihnen digital zur Verfügung stelle.
Alles Weitere erfahren Sie in der ersten Sitzung. Ich freue mich auf Sie und unsere gemeinsame Zeit! Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Fabian Zuppke

Räume:
KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z