16214a Übung

WiSe 21/22: Platon und die Liebe (Lysis, Symposion, Phaidros) (A)

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Falls der Unterricht erneut online stattfinden muss, gilt Folgendes: (a) Bitte besorgen Sie sich eine Webcam und ein brauchbares Mikrophon; unter diese Definition fällt vorzugsweise ein Ansteckmikrophon (ca. 15 Euro), erst an zweiter Stelle ein Headset; mäßig oder schlecht funktionieren viele eingebaute Mikrophone. (b) Verbinden Sie sich am besten per LAN (Kabel), das WLAN an Stabilität, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit übertrifft. (c) Bitte besorgen Sie schon für die erste Sitzung den notwendigen Text!
Die Zugangsdaten erhalten Sie über unser Blackboard. Ins Blackboard gelangen Sie durch Kursbuchung im Campus Management oder, indem Sie mir eine Mail schreiben und Ihren Blackboard-Login-Namen verraten. Ein Blackboard-Konto müssen Sie zuvor angelegt haben, was Ihnen mit einem Studienaccount an der FU Berlin (oder an einer anderen Universität) problemlos gelingt. Im Blackboard finden Sie alle weiteren Angaben zum Kurs. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Das vierstündige Modul (Montag und Freitag, 16-18 Uhr) dient dem Sprachtraining von Masterstudierenden, kann aber auch in vielen Studienkontexten angerechnet oder einfach aus Interesse an den gelesenen Texten oder der griechischen Sprache besucht werden. (Bitte fragen Sie mich, falls Sie sich unsicher sind!) Besonders gut eignet sich die Lektüre dieser besonders reizvollen Platontexte auch für angehende oder bereits praktizierende Lehrer, die ihren Sprachkenntnissen einen Brillant-Schliff verpassen oder sie einfach zum eigenen Vergnügen (und zum Nutzen ihrer Schüler) praktizieren wollen.
Inhaltlich kreisen die genannten Texte um das Thema ‚Liebe‘, das bei Platon jedoch anders gefasst und konturiert ist, als es unserer eigenen (erlernten und durch romantische Vorstellungen geprägten) Konzeption entspricht. Für ‚lieben‘ kennt das Griechische unterschiedliche Vokabeln, die auch unterschiedliche Sachverhalte bezeichnen; gemeinsam ist ihnen, dass Akte des Empfindens mit solchen des Wollens und des Erkennens Verbindungen eingehen. Liebe ist also nicht nur ein Gefühl, sondern gehört in eine reichere und umfassendere Kategorie, in der nicht (flüchtige) Emotionen die Hauptrolle spielen, sondern (stabilere) Dispositionen, die bezogen sind auf Konzepte vom gelungenen Lebensganzen. Dem entspricht, dass das ‚Glück‘ sich im Griechischen nicht als ‚Empfinden‘ manifestiert (als bloßes Glücksgefühl), sondern als Handeln (eu prattein). Diese Zusammenhänge machen den liebenden Menschen vom Objekt (man beachte den eigentlichen Sinn des Terminus ‚Affekte‘!) zum (handelnden) Subjekt.
Gelesen wird griechischer Text im Original. Wir beginnen mit dem Dialog ‚Symposion‘, in dem Platon (in unterhaltsamer Einkleidung) unterschiedliche Konzepte des ‚liebenden Begehrens‘ (Eros) präsentieren lässt. Die Kurse 16214a und 16214b gehören zusammen und können nur gemeinsam besucht werden. Schließen

Literaturhinweise

• Die Dialoge ‚Symposion‘ und ‚Phaidros‘ finden Sie in: Platonis Opera, rec. I. Burnet, Band II, Oxford 1901 (und ND).
• Den Dialog ‚Lysis‘ enthält: Ebd. Band III, Oxford 1903 (und ND).

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 25.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 01.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 08.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 15.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 22.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 29.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 06.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 13.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 03.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 10.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 17.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 24.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 31.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 07.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Mo, 14.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
Online

Studienfächer A-Z