16323 Seminar

WiSe 21/22: George Berkeley und die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis

Bernd Roling

Kommentar

Im Gefolge John Lockes und der Erfolgsgeschichte des Empirismus wie des Skeptizismus war die Frage nach der Realität der Außenwelt, die dem Menschen über Sinnesdaten vermittelt wurde, immer drängender geworden. Wie ließ sich die Kluft zwischen Geist und Materie überbrücken, wie sicheres Wissen erlangen und wie zugleich den vielen Erkenntnissen der aktuellen Naturwissenschaft Rechnung tragen? Während Descartes, Locke oder die französischen Sensualisten an der materiellen Wirklichkeit der Körperwelt keinen Zweifel hatten, auch wenn deren Begründung sehr unterschiedlich ausfiel, gab es einen Denker, der dem Dilemma auf radikal andere, idealistische Weise beikommen wollte, George Berkeley (1685–1753): Es gab keine Materie, sondern nur Geist, die Wahrnehmung der Welt fiel mit ihrer Existenz zusammen. Der irisch-anglikanische Bischof entwickelte seine These vor allem in zwei Werken, der ‚Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis‘ (1710) und den ‚Drei Dialogen zwischen Hylas und Philonous‘ (1713), die das philosophische Modell des Iren noch einmal vereinfacht darstellen. Für die nachfolgenden Generationen bis zu Kant blieb die Widerlegung der radikalidealistischen Philosophie Berkeleys eine stete Herausforderung. Heute scheint sie uns vor allem durch ihre Nähe zum Buddhismus faszinierend. Im Seminar sollen die Schlüsselwerke Berkeleys gelesen und interpretiert werden. Alle Texte werden zur Verfügung gestellt. Literatur: George Berkeley, Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis, übersetzt von Arend Kulenkampff, Hamburg 2004 (Meiner Verlag); George Berkeley, Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous, übersetzt von Arend Kulenkampff, Hamburg 2005 (Meiner Verlag), George Berkely, Alciphron oder der Kleine Philosoph, übersetzt von Luise Raab, Hamburg 1996 (Meiner Verlag); Kenneth P. Winkler, The Cambridge Companion to Berkeley, Cambridge 2010. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z