16321 Seminar

WiSe 21/22: Diderot und D'Alembert: Aufklärung, Wissensforum und Panpsychismus

Bernd Roling

Kommentar

Mehr noch als mit dem Namen Voltaires verbindet sich das Projekt der französischen Aufklärung mit einer Gestalt, die zu den vielseitigsten und faszinierendsten Figuren ihrer Epoche gehört, Denis Diderot (1713–1784). Der Universalgelehrte, der im absolutistischen Europa Zeit seines Lebens um seine Sicherheit fürchten mußte, ist heute sicher vor allem als Hauptbeiträger der ‚Enzyklopädie‘ geläufig, die er gemeinsam mit seinem Freund Jean-Baptiste le Rond d’Alembert verfaßte und die die gesamten Wissenschaften auf eine neue Grundlage stellen wollte. Tatsächlich aber hatte Diderot zu fast allen Fragen seiner Zeit Stellung bezogen und im Regelfall einen konsequent skeptischen und materialistischen Standpunkt vertreten, der ihn ebenso zu einem Gegner des Cartesianismus machen mußte, wie der gängigen Naturwissenschaften und ihrer Erkenntnisgewißheit. Wenn alle Dinge auf Atome zurückgeführt werden konnten, woher rührte der Geist in der Natur und welche Stellung konnte der Mensch noch beanspruchen? War er Ergebnis eines biologischen Zufalls, das sich aus einer Zusammenballung von Atomen ergab? Gab es überhaupt ein Ich, das von Dauer war? Und war es dann nicht vermessen, von der Welt zu glauben, sie könnte vom Menschen zur Gänze begriffen werden? Diderot entwirft seine radikalmaterialistische Philosophie in einer ganzen Reihe von Werken, der ‚Interpretation der Natur‘, dem ‚Brief über die Blinden‘, der vor allem seine skeptische Erkenntnistheorie behandelt, und dem ‚Traum d’Alemberts‘, einem Dialog, der sein materialistisches Credo entwirft. Im Seminar sollen Auszüge aus seinen Werken in deutscher Übersetzung gelesen und interpretiert werden. Alle Texte werden zur Verfügung gestellt. Literatur: Denis Diderot, Philosophische Schriften, hg. von Alexander Becker, Frankfurt 2013 (Suhrkamp), Denis Diderot, Zur Interpretation der Natur – Philosophische Grundsätze zur Materie und Bewegung, Leipzig 1965 (Reclam), Denis Diderot, Philosophische Schriften (2 Bde.), hg. von Theodor Lücke, Berlin 1961 (Aufbau Verlag), zur allgemeinen Einführung außerdem Hans Ulrich Gumbrecht, Prosa der Welt. Denis Diderot und die Peripherie der Aufklärung, Frankfurt 2020 (Suhrkamp). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Roling

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z