16431 Hauptseminar

WiSe 21/22: Celans „Atemwende“

David Wachter

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung findet am 19.10. von 12:15-13:45 Uhr online via Webex Meetings statt. Studierende, die in Campus Management offiziell angemeldet sind, erhalten rechtzeitig einen Link zu diesem Meeting. Studierende, die am Seminar teilnehmen möchten, aber nicht offiziell in Campus Management angemeldet sind, melden ihr Interesse bitte bis zum 18.10. per Email an David.Wachter@fu-berlin.de an und erhalten dann ebenfalls den Link. Bitte machen Sie sich vorab mit der Webex-Software vertraut; Hinweise dazu finden Sie hier: https://wikis.fu-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=1037667239. In dieser ersten Sitzung besprechen wir mit Blick auf verschiedene Kriterien gemeinsam, ob das Seminar digital oder in (Teil-)Präsenz stattfindet. Wer offiziell zu dem Seminar angemeldet ist, darf sich – falls sie*er sich bereits auf dem Campus befindet – bei der ersten digitalen Sitzung im Raum J30/109 aufhalten. In diesem Raum haben Sie die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Bitte dokumentieren Sie unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum. Wer nicht offiziell angemeldet ist, hat wegen der Begrenzung der Raumkapazität zunächst keinen (!) Zugang zu diesem Raum, kann aber trotzdem gerne an der ersten Sitzung teilnehmen und sich dann auf eine Warteliste setzen lassen, bis die tatsächliche Seminargröße sowie der Veranstaltungsmodus bekannt sind. Wer offiziell angemeldet ist, aber doch nicht am Seminar teilnehmen möchte, melde sich bitte umgehend ab, damit freie Plätze an Interessierte weitergegeben werden können. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Regelmäßige Teilnahme am Seminar (maximal drei Fehlstunden) und den Diskussionen; Beteiligung an kollaborativen Gedichtkommentaren auf der digitalen Plattform „Perusall“; zwei Response Paper im Semesterverlauf. Schließen

Kommentar

Als literarische Trauer- und Erinnerungsarbeit steht Paul Celans Lyrik im Horizont der Shoah. Seine Gedichte umkreisen Themen wie Verlust und Erinnerung, Raum- und Zeiterfahrung, jüdische Tradition oder Körper und Wahrnehmung. An der Grenze zum Verstummen stellen sie sich der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit lyrischen Sprechens „nach Auschwitz“ (Theodor W. Adorno) und erproben Schreibweisen einer „graueren Sprache“ (Celan). Diese poetologische Dimension der Lyrik untersuchen wir in intensiven Mikrolektüren ausgewählter Gedichte aus dem Band „Atemwende“, der Celans späte Werkphase einleitet, wobei wir widerkehrende Motive wie „Spur“, „Stimme“, „Atem“, „Schnee“ oder „Gespräch“ in den Blick nehmen. Darüber hinaus widmen wir uns methodologischen Fragen, die sich bei der Beschäftigung mit Celans so faszinierendem wie rätselhaftem Œuvre ergeben. Dabei fragen wir auch nach der Übersetzbarkeit einzelner Gedichte (v.a. ins Englische und Französische). Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können wir außerdem die intermedialen Beziehungen zum graphischen Werk Gisèle Celan-Lestranges erkunden, Celan-Vertonungen hören oder lesen, wie Celans Werk in der Gegenwartsliteratur weitergeschrieben wird. – Das Seminar führt eine Reihe von Lehrveranstaltungen zu Celans Gedichtbänden fort, die im vergangenen Wintersemester mit „Sprachgitter“ begann und in kommenden Semestern mit den späten Gedichtbänden „Lichtzwang“ und „Schneepart“ weitergeführt werden soll. Schließen

Literaturhinweise

Zur Vorbereitung eignet sich: Paul Celan: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Erster Band, hrsg. v. Beda Allemann und Stefan Reichert, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000; Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Markus May, Peter Goßens und Jürgen Lehmann, Stuttgart: Metzler 2008. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Online - zeitABhängig

Di, 26.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 01.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 08.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 15.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z