16471 Seminar

WiSe 21/22: Dokument und Erfindung: Fieberträume in den toten Winkeln der Geschichte

Dorothee Elmiger

Hinweise für Studierende

Die Lehrveranstaltung ist offen für Master-Studierende und für Bachelor-Studierende der AVL sowie für Studierende anderer Institute jeweils ab dem 3. BA-Semester. Eine selbstständige Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Campus Management ist nicht möglich; Interessierte senden bitte in einer einzigen PDF-Datei unter Angabe von Studienfächern und Fachsemestern eine Interessensbekundung oder eine kurze literarische Textprobe (max. 5 Seiten) in deutscher Sprache bis zum 15. September 2021 an Stefanie Messner (s.messner[at]fu-berlin.de). Schließen

Kommentar

Von den Kassenbüchern des atlantischen Dreieckshandels zu einem „zarten Bändchen“ aus der Medizinischen Bibliothek Hamburg-Eppendorf, vom Gerichtsbericht „Gregson v. Gilbert“ zu den TV-Mitschnitten der Mondlandung auf den Videoportalen des 21. Jahrhunderts: Der literarische Umgang mit dem historischen Dokument – sei es öffentlicher oder privater Natur, sei es fingiert, chiffriert oder verschollen – soll im Zentrum des Seminars stehen. Was kann eine Literatur, die sich als eine im weitesten Sinne „dokumentarische“ versteht, eröffnen? Wie gehen wir heute – lesend und schreibend –um mit Aristoteles‘ Bestimmung, „dass es nicht Aufgabe des Dichters ist mitzuteilen, was wirklich geschehen ist“ und Hayden Whites Behauptung, es handle sich bei jeder Form von Geschichtsschreibung stets auch um ein literarisches Unterfangen? Welche Antworten finden wir auf die Fragen ethischer, politischer und handwerklicher Natur, die sich im Zuge der Arbeit mit dem Dokument aufdrängen? Ob und unter welchen Bedingungen die Quelle zum Sprechen gebracht, der Text sich gegen die Begrenztheit des Archivs auflehnen und der einfachen Buchführung mit dem Schritt oder Sprung ins Imaginäre widersprochen werden kann, soll anhand der Lektüre der Texte von Saidiya Hartman, Hito Steyerl, John Keene, Alexander Kluge, M. NourbeSe Philip, Pascal Richmann und anderen diskutiert werden. Zugleich will das Seminar als Werkstatt fungieren und Raum für die Entstehung und Diskussion eigener literarischer Texte bieten. Die teilnehmenden Studierenden sind eingeladen, selbst Ideen und Skizzen zu Texten, die sich im Spannungsfeld von Dokument und Erfindung bewegen, zu entwickeln. Nachdem die erste Semesterhälfte hauptsächlich der gemeinsamen Lektüre gewidmet sein wird, sollen im zweiten Teil des Semesters alle Studierenden die Gelegenheit bekommen, ihre eigenen Entwürfe ins Seminar zu tragen und im Plenum zu besprechen. Für eine aktive Teilnahme werden Sie gebeten, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen und selbst einen literarischen Text zu verfassen, dessen Stand Sie in einer Werkstatt-Sitzung präsentieren. Schließen

Literaturhinweise

Vorläufige Leseliste In Auszügen: Saidiya Hartman: Venus in Two Acts. In: Small Axe 26/2008, S. 1–14. Ruth Klüger: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. Göttingen 2006. Hito Steyerl: Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld. Wien 2008. Hayden White: Tropics of Discourse. Essays in Cultural Criticism. Baltimore 1978. * * * Swetlana Alexijewitsch: Zinkjungen. Berlin 2016. Kenah Cusanit: Sonne, Mond u. Partisanenhaus. In: Edit 62/2013 bzw. Edit 70/2016. Hubert Fichte: Detlevs Imitationen «Grünspan». Frankfurt am Main 2005. Carlo Ginzburg: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Berlin 2020. John Keene: Counternarratives. New York 2015. Alexander Kluge: Der Luftangriff auf Halberstadt. In: Neue Geschichten. Hefte 1–18. «Unheimlichkeit der Zeit». Frankfurt am Main 1977. Niklaus Meienberg: Es ist kalt in Brandenburg. Ein Hitler-Attentat. Berlin 1990. M. NourbeSe Philip: Zong! Middletown 2011. Pascal Richmann: Man vermisst diesen Planeten. Leipzig 2020. W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. München 1999. Maria Stepanova: Nach dem Gedächtnis. Berlin 2018. Eliot Weinberger: The Ghosts of Birds. New York 2016. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dorothee Elmiger

Räume:
JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z