5521B32 Modul B

WiSe 21/22: Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 3.2 - Ferienmodul (Online-Modul)

Viola Vockrodt-Scholz

Hinweise für Studierende

Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)

Diese Lehrveranstaltung wird in den Semesterferien des Wintersemesters 2021/2022 im E-Learning Format durchgeführt.

Vom 01.10.2021 bis zum 10.10.2021 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Diese Lehrveranstaltung wird imSommersemester 2021 im E-Learning Format durchgeführt.
Schließen

Kommentar

Modul B - Lehrveranstaltung 2

Inhalte des Moduls

Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?". Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 21.02.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 24.02.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mo, 28.02.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 03.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mo, 07.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 10.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mo, 14.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 17.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mo, 21.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 24.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mo, 28.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Do, 31.03.2022 09:00 - 12:15

Dozenten:
Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Studienfächer A-Z