N1004d Seminaristische Übung

WiSe 21/22: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Transformatives Lernen in sozialen Bewegungen

Dr. Mandy Singer-Brodowski

Hinweise für Studierende

Hinweise für Studierende - Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE ZUR ANMELDUNG IM CAMPUS MANAGEMENT (CM): 

Erfahrungsgemäß gibt es für die ABV-Module mehr Anmeldungen als Plätze. Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben.

Überprüfen Sie daher bitte unbedingt im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist! (erscheint mit hellgrünem Häkchen - siehe Legende Campus Management)

Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für 1 Seminar und 1 Ringvorlesung des GLEICHEN Moduls angemeldet sind.Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich von der „falschen“ Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an. (Z.B. wenn Sie ein Seminar im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gewählt haben, müssen Sie zusätzlich die Ringvorlesung „Transforming Our World“ im Modul „Nachhaltigkeit kommunizieren“ buchen, NICHT im Modul „Nachhaltigkeit managen“.)

Voraussetzung für Ihre verbindliche Anmeldung im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist Ihre Teilnahme an der 1., spätestens der 2. Online-Einführungssitzung Ihres (Wunsch-) Seminars. Dort werden die Dozierenden alle verbindlichen Teilnehmenden in einer Liste aufnehmen oder Sie bitten, eine verbindliche Anmeldungsmail an sie zu schicken. Diese Anmeldeliste wird nach der 2. Lehrveranstaltungswoche mit allen Anmeldungen im Campus Management abgeglichen, d.h. Abwesende werden abgemeldet und Anwesende je nach Platzverfügbarkeit nachgemeldet. Wenn Sie also einen Platz in einem unserer Seminare bekommen haben ODER noch einen Platz bekommen möchten, müssen Sie zum 1., spätestens 2. Termin Ihres (Wunsch-) Seminars erscheinen. Mit diesem Verfahren möchten wir einen möglichst gerechten Ausgleich schaffen zwischen Studierenden, die teilnehmen wollen und keinen Platz bekommen haben, und Studierenden, die einen Platz haben, aber nicht teilnehmen wollen oder können. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich während der ersten Wochen selbstständig im Campus Management abzumelden, falls Sie am Seminar nicht mehr teilnehmen können oder wollen.

Sollten Sie noch zwischen 2 Seminaren aus dem Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung überlegen, können Sie gern an beiden Einführungssitzungen teilnehmen, müssen sich jedoch nach der 1. Einführungswoche für 1 (!) Seminar und dazugehöriges Modul entscheiden. Bitte melden Sie sich dann selbstständig zu Ihrem Wunschseminar an und vom nicht präferierten wieder ab. Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.

Falls Sie aus triftigen Gründen die 1. Sitzung Ihres (Wunsch-) Seminars verpasst haben, melden Sie sich bitte bei den/der entsprechenden Dozierenden des Seminars, dass Sie verbindlich teilnehmen wollen und seien Sie ab der nächsten Sitzung anwesend. Tun Sie dies bitte nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind! Informieren Sie sich parallel im Blackboard über verpasste Kursmaterialien und Aufgaben für die Sitzung.

Bitte nehmen Sie auch an der WebEx-Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 20.10., 16 Uhr teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Die Einwahldaten zu ALLEN Online-Einführungsveranstaltungen unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_21S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management sollten Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten.

Studierende, die sich im CM nicht für ABV-NE-Seminare und/oder Ringvorlesung anmelden können (z.B. Eins@FU, Masterstudierende, Externe): Schreiben Sie an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de mit Angabe Ihrer Wunschveranstaltung (+ evtl. 2./3. Wunsch), Name, Matrikelnr., Studiengang, FachsemesterWir senden ihnen dann den Link zu den Einführungsmeetings der Ringvorlesung und Wunschseminar(e). Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist möglich (ohne Leistungspunkte). Für die Seminare besteht die Möglichkeit, über eine Warteliste nachzurücken. Vorrang haben jedoch BA- bzw. ABV-Studierende.

Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen Ihres Moduls im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung ist die Teilnahme an 1 Seminar UND der übergreifenden Ringvorlesung (s.u. zusätzliche Angaben zu Teilnahme und Leistung). 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

WICHTIGE HINWEISE ZUR AKTIVEN UND REGELMÄßIGEN TEILNAHME (AT / RT):

Eine benotete Modulprüfung ist in den ABV-Modulen nicht vorgesehen. Jedoch ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an einem Seminar und der begleitenden Ringvorlesung „Transforming our World“ verbindlich. Die regelmäßige Teilnahme erfolgt bei min. 80% Anwesenheit; die aktive Teilnahme erfolgt im Rahmen der Konzeption von Nachhaltigkeitsprojekten, entsprechenden Abschlussberichten und/oder wissenschaftlichen Postern. Die genaueren Voraussetzungen für die erfolgreiche aktive Teilnahme unterscheiden sich pro Seminar; über Genaueres informieren Sie die Dozierenden Ihres Seminars.

Für alle Seminare ist Bestandteil der aktiven Teilnahme eine gegenseitige Vorstellung aller Seminare (15.12., 16-18 Uhr) sowie aller erarbeiteten Projektideen / Projektgruppen im Rahmen der Online-Ringvorlesung (09.02., 16-18 Uhr). Nähere Details zu Zeit, Ort, Ablauf und Vorbereitung finden Sie im Laufe des Semesters im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung.

Schließen

Kommentar

Soziale Bewegungen wie die Fridays for Future-Bewegung haben der Einsicht in die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit Rückwind verschafft. Soziale Bewegungen erhöhen jedoch nicht nur den gesellschaftlichen Druck für eine ambitionierte und vor allem global gerechte Klimapolitik, sondern stellen für die beteiligten Menschen auch Räume für eigene individuelle und gemeinsame Transformationsprozesse dar. Das Seminar sucht die Spuren dieser transformativen Veränderungen im Außen und Innen von sozialen Bewegungen. Es beginnt bei den eigenen Perspektivveränderungen der Studierenden in einem biographischen Spaziergang, setzt sich anschließend mit theoretischen Perspektiven auf soziale Bewegungen und transformatives Lernen auseinander und kooperiert schließlich ganz praktisch mit Akteur*innen eines Projektes von Students for Future: der Public Climate School (PCS). Diese findet vom 22.11. bis zum 26.11. statt. Ziel ist es, vor allem in der Nachbereitung der PCS die Organisator*innen zu unterstützen und damit durch kleine Projekte ganz praktisch einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation zu leisten. Die Projekte können sich beispielsweise auf die inhaltliche Aufbereitung von PCS-Veranstaltungen für ein breiteres Publikum beziehen.

Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 21.10.2021 14:00 - 16:00
online über WebEx

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 11.11.2021 12:00 - 16:00
Präsenz geplant

Kommentar:
"Eventspace" (Raum 103, 1. OG, Altensteinstr. 40)

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Mo, 22.11.2021 14:00 - 16:00
freiwillige Teilnahme an Veranstaltungen der Public Climate School bis zum 26.11.

Kommentar:
https://publicclimateschool.de/

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 25.11.2021 12:00 - 16:00
online über WebEx

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 02.12.2021 14:00 - 16:00
online über WebEx

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 09.12.2021 12:00 - 16:00
Präsenztermin im Raum K23/11, Habelschwerdter Alle 45 (Rost- & SIlberlaube)

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Räume:
K 23/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 12:00 - 16:00
Präsenz geplant

Kommentar:
"Eventspace" (Raum 103, 1. OG, Altensteinstr. 40)

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 27.01.2022 12:00 - 16:00
online über WebEx

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Do, 10.02.2022 12:00 - 16:00
online über WebEx

Dozenten:
Dr. Mandy Singer-Brodowski

Studienfächer A-Z