13406 Vorlesung

WiSe 21/22: Paris. Das Bild der Stadt. 1850 bis heute

Peter Geimer

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Online per Webex

Kommentar

Mit ‚Bild der Stadt‘ kann sowohl die historisch wandelbare Gestalt einer Stadt (das ‚Stadtbild‘) als auch ihre Darstellung in Bildern gemeint sein. Beiden Bedeutungen soll in der Vorlesung nachgegangen werden – am Beispiel von Paris, das wie kaum ein anderer Schauplatz der Moderne Gegenstand urbanistischer Utopien, bildlicher Repräsentation und literatischer Imagination geworden ist. Chronologisch setzt die Vorlesung mit den großen Umwäzungen der Stadt Mitte des 19. Jahrhunderts an und verfolgt das sich wandelnde Bild der Stadt – am Beispiel einzelner, ausgewählten Fallstudien und Beispiele – bis in die Gegenwart. Aspekte sind u.a.: die Beseitigung des historischen Paris und die Modernisierung der Stadt durch Hausmann; die Rezeption dieser Entwicklung in Malerei, Fotografie und Karikatur; die Stadt als Schauplatz des Flaneurs, das Paris der Nachkriegszeit, Schilderungen der Stadt in der modernen und zeitgenössischen Literatur, das vermarktete „Image“ der Stadt. – Die letzten zwanzig Minuten sind jeweils der gemeinsamen Diskussion eines vorab verteilten Textes zum Thema der Vorlesungsstunde gewidmet. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur Éric Hazan, Die Erfindung von Paris, Berlin 2020. Katalog der Austellung „Die Erfindung von Paris“, hg. v. Susanna Brogi u. Ellen Strittmatter, Marbach 2018. Karlheinz Stierle, Paris denken. Penser Paris. Deutsch-französische Annäherungen, Berlin 2021 Françoise Choay, Haussmann conservateur de Paris, Arles 2013. Martina Löw, „Stadtbilder“, in: dies, Soziologie der Städte, Berlin 2008, S. 140-186. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 26.10.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 02.11.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 09.11.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 16.11.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 23.11.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 30.11.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 07.12.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 14.12.2021 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 04.01.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 11.01.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 18.01.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 25.01.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 01.02.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 08.02.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Di, 15.02.2022 14:00 - 16:00

Kommentar:
online

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Peter Geimer

Studienfächer A-Z