13409 Seminar

WiSe 21/22: Wasser, Material, Objekte, Ikonografien 500-1500

Tina Bawden

Hinweise für Studierende

Nach Möglichkeit sind Besuche im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Islamische Kunst vorgesehen.

Kommentar

Welche Zugänge zum Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte erlaubt der Fokus auf ein Element, welche Bilder und Objekte geraten in den Blick? Diese Fragen sind Ausgangspunkt für das Seminar. Über das Wasser – als Element, künstlerisches Material, Grund für die Gestaltung von Objekten, ikonografisches Motiv – wollen wir mittelalterliche und frühneuzeitliche Bildkulturen in den Blick nehmen. Werden die physikalischen Merkmale des Wassers (z.B. Beweglichkeit, Transparenz) in Bildern dargestellt, oder geht es um andere Eigenschaften und Bedeutungen? Für welche Bildthemen und Objekte, und in welchen religiösen, alltäglichen, technischen und medizinischen Bildkontexten spielt Wasser als abstraktes Element oder konkrete Wässer (Süßwasser, Salzwasser, stehendes oder fließendes Wasser) eine Rolle? Neben Bildtechniken und Themen beschäftigen uns größere Wasserbauten wie Brunnen und Taufbecken und kleinere Gefäße wie Aquamanilien in ihrem Bezug zum Element, dem sie dienen. Materialien mit einer Affinität zum Wasser nach mittelalterlicher Vorstellung (Bergkristall) und solche, die Wasser darstellen oder evozieren können (z.B. Marmor) geraten ebenso in den Blick. Das Seminar vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der Medien und den vielfältigen visuellen kulturellen Verknüpfungen vormoderner Kunst und erprobt unterschiedliche Ansätze von der Ikonographie bis zum Ecocriticism. Das Seminar ist in vier große zusammenhängende Themenbereiche gegliedert, innerhalb derer konkrete Bilder, Texte und Fragestellungen durch die Epochen verfolgt, analysiert und diskutiert werden können: Ikonographien, Materialfragen, Objekte, Natur/Ökologien. Schließen

Literaturhinweise

Lektüre (Kleine Auswahl zu den unterschiedlichen Aspekten) Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur: Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, Berlin/Boston 2017; Hartmut Böhme (Hg.): Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt a.M. 1988; Cynthia Hahn, Avinoam Shalem (Hg.): Seeking Transparency: Rock Crystals Across the Medieval Mediterranean, Berlin 2020; Jeffrey Jerome Cohen, Lowell Duckert (Hg.): Elemental Ecocriticism: Thinking with Earth, Air, Water, and Fire, Minneapolis/London 2015. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 25.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 01.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 08.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 15.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 22.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 29.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 06.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 13.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 03.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 10.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 17.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 24.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 31.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 07.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Mo, 14.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Tina Bawden

Studienfächer A-Z