13411 Seminar

WiSe 21/22: Porträt. Anfänge einer Gattung (14.-16. Jh.)

Karin Gludovatz

Kommentar

Das Porträt zählt zu den klassischen und populärsten Gattungen der europäischen Kunst. Bereits in der Antike zeigte sich das Bestreben, das Aussehen und die Stellung von Zeitgenoss*innen im Bild festzuhalten, wobei die bevorzugte Form die Büste war. Während des frühen und hohen Mittelalters wurde die Darstellung von konkreten Personen häufig über Standeszeichen individualisiert, z.B. Wappen, Insignien, Kleidung oder sie wurden durch die Hinzufügung des Namens bestimmt. Im späten 14. Jahrhundert tritt ein neues Kriterium hinzu, das für die Porträtmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit leitend werden sollte: das der Ähnlichkeit, das für die künstlerische Praxis wie für die Kunsttheorie nicht nur auf das Bildnis bezogen besondere Relevanz erlangte. Das Seminar widmet sich der Geschichte der Porträtmalerei, ihrer Konzeption in der Kunstliteratur und den wesentlichen Faktoren, die ihren Erfolg ausmachten. Es fragt aber auch danach, wie die Porträtmalerei Subjekte konstituierte, durch welche Vorstellungen von Individualität sie bestimmt wurde und welche sie generierte, wie Differenzen, etwa in Hinblick auf Geschlecht, Ethnie, Alter, soziale Zugehörigkeit in Porträts veranschaulicht, aber auch ‚produziert‘ wurden, welche Funktionen und Bedeutungen ihr in höfischen und bürgerlichen Gesellschaften zukamen, welche Formate sie einnehmen konnten oder wie Bildnisse gezeigt und ‚genutzt‘ wurden. Das Seminar führt in eine zentrale Gattung ein, befasst sich aber davon ausgehend exemplarisch mit zentralen Fragen und Problemen der europäischen Kunst des 14.-16. Jahrhunderts Schließen

Literaturhinweise

Literatur (Auswahl): Hans Belting, Faces. Eine Geschichte des Gesichts, München 2013; Martin Büchsel, Peter Schmidt (Hg.), Das Porträt vor der Erfindung des Porträts, Mainz 2003; Andreas Beyer, Das Porträt in der Malerei, München 2002; Das frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Basel 2006; Martin Gaier, Jeanette Kohl, Alberto Saviello (Hg.), Similitudo. Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn 2012; Jeanette Kohl, Rebecca Müller (Hg.), Kopf/Bild. Die Büste in Mittelalter und Früher Neuzeit, München 2007; Marianne Koos, Bildnisse des Begehrens. Das lyrische Männerporträt in der venezianischen Malerei des frühen 16. Jahrhunderts, Emsdetten 2006; Stephen Perkinson, The Likeness of the King. A Prehistory of Portraiture in Late Medieval France, Chicago 2009; Rudolf Preimesberger, Hannah Baader, Nicola Suthor (Hg.), Porträt, Berlin 1999 Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 25.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 01.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 08.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 15.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 22.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 29.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 06.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 13.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 03.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 10.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 17.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 24.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 31.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 07.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Mo, 14.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Karin Gludovatz

Studienfächer A-Z