13413 Seminar

WiSe 21/22: Italienische Malerei im Zeitalter Giottos

Klaus Krüger

Kommentar

Das Seminar widmet sich einer höchst innovativen und ausgesprochen produktiven Epoche in der Geschichte der italienischen Malerei. Sie war geprägt von einem neuen Wirklichkeitssinn kraft empirischer Naturnachahmung und einer neuartigen Anschauungskraft, jedoch zugleich auch von der ästhetischen Erfahrungsmöglichkeit von Nicht-Realem, von Fiktion. Steht die gemalte Bildwelt vielfach wie leibhaftig vor Augen, so repräsentiert sie doch zugleich ethische und religiöse Konzepte und damit abstrakt bestimmte Wertbegriffe. Durch ein Wechselspiel von Mimesis und Illusion, von Anschauung und Begriff betreibt die Kunst dieser Zeit damit Sinnproduktion im Spannungsfeld von Auslegungsbedürftigkeit und Mehrdeutigkeit. Das Seminar will diesen Zusammenhängen durch möglichst konkrete und werknahe Analysen von Hauptwerken der Tafel- und Wandmalerei nachgehen. Neben stilgeschichtlichen und ikonographischen Aspekten sollen dabei vor allem Fragen der Funktions- und Gattungsgeschichte sowie der sich daraus ergebenden medienhistorischen und ästhetikgeschichtlichen Perspektiven zur Sprache kommen. Die Figur Giottos (1266-1337) steht dabei nur stellvertretend für die Vielzahl weiterer Künstler, etwa Duccio, Simone Martini oder Pietro und Ambrogio Lorenzetti, deren Werke dabei im Blickpunkt stehen. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Bruce Cole, Giotto and Florentine Painting 1280 - 1375, New York 1976 John White, Art and Architecture in Italy 1250 to 1400, Harmondsworth 1987. Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder, hg. v. Hans Belting und Dieter Blume, München 1989. Siena, Florence and Padua. Art, Society and Religion 1280-1400, 2 Bde., hg. v. Diana Norman, New Haven-London 1995 Diana Norman, Siena and the Virgin. Art and Politics in a Late Medieval City, New Haven-London 1999 Joachim Poeschke, Wandmalerei der Giottozeit in Italien. 1280-1400, München 2003 Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 25.10.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 01.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 08.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 15.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 22.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 29.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 06.12.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 13.12.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 03.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 10.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 17.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 24.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 31.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 07.02.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Mo, 14.02.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Krüger

Studienfächer A-Z