13418 Seminar

WiSe 21/22: The Artist as Historian? Geschichte in der Gegenwartskunst

Birgit Eusterschulte

Kommentar

Die Darstellung historischer Ereignisse ist lange eine der zentralen Aufgaben der Kunst gewesen, wie sich etwa mit Verweis auf das Historienbild feststellen lässt. Diese repräsentierende Funktion geht in der Moderne nicht gänzlich verloren, doch seit den 1990er Jahren gewinnt die künstlerische Auseinandersetzung mit Geschichte und zeitgeschichtlichen Themen in der Kunst erneut sichtbar an Bedeutung. Von Formen des Erinnerns und Gedenkens kollektiver oder individueller Geschichte/n, der Wiederholung und Aneignung historischer Ereignisse im Reenactment oder der Auseinandersetzung mit Archiven und historischen Sammlungen bis zur künstlerisch-forschenden Rekonstruktion verschütteter Zusammenhänge oder der Dekonstruktion dominanter Narrative – die künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte weist ein breites Spektrum an Formen, Methoden und Fragestellungen auf. Die Eingriffe des „artist as historian“ (Mark Godfrey) in den Diskurs der Geschichte gelten dabei zumeist der Kritik der gesellschaftlichen Gegenwart. Ausgehend von ausgewählten künstlerischen Ansätzen (etwa bei Fred Wilson, Kader Attia, der Atlas Group, Henrike Naumann, Yael Bartana u.a.) nimmt das Seminar unterschiedliche Modelle und Verfahren einer künstlerischen Geschichtsschreibung der letzten drei Jahrzehnte in den Blick, fragt nach zugrundeliegenden Geschichtsverständnissen und diskutiert das kritische Potential künstlerischer Historisierungen sowie deren Produktivität für die Pluralisierung und Diversifizierung von Geschichtsbildern einer globalen Gegenwart. Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweise: Mark Godfrey, „The Artist as Historian“, in: October, Bd. 120 (Frühjahr 2007), S. 140–172; Eva Kernbauer, Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, Paderborn 2015; Stefanie Kleefeld u.a. (Hg.): History [Themenheft], Texte zur Kunst, Nr. 76 (2009); Sven Beckstette, Das Historienbild im 20. Jahrhundert. Künstlerische Strategien zur Darstellung von Geschichte in der Malerei nach dem Ende der klassischen Bildgattungen, Berlin 2008; Peter Geimer, Michael Hagner (Hg.), Nachleben und Rekonstruktion. Vergangenheit im Bild, München 2012; Wessen Geschichte. Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart, hg. v. Yilmaz Dziewior [Jahresring 56: Jahrbuch für moderne Kunst] Köln 2009; Kunst/Geschichten, hg. v. Sabine Breitwieser, Ausst.-Kat. Museum der Moderne Salzburg, München 2014; Life, Once More. Forms of Reenactment in Contemporary Art, hg. v. Sven Lütticken, Ausst.-Kat. Witte de With, Center for Contemporary Art, Rotterdam, Rotterdam 2005 Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 27.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 03.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 10.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 17.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 24.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 01.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 08.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 15.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 05.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 12.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 19.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 26.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 02.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 09.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Mi, 16.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Birgit Eusterschulte

Studienfächer A-Z