14012 Seminar

WiSe 21/22: Sozialer Wandel und hegemoniale Machtstrukturen in Japan

Dr. Steffen Richard Heinrich

Kommentar

Das Vertiefungsmodul betrachtet die aktuelle politische Situation in Japan aus politsoziologischer Perspektive. Dazu werden die gesellschaftlichen Grundlagen politischen Engagements, Partizipation und Einflussnahme in Japan in den Blick genommen. In der Literatur wird üblicherweise betont, dass Japan besonders geprägt ist von hegemonialen Machtstrukturen, die es kaum organisierten (bzw. organisierbaren) Interessen sehr schwer machen, Gehör im politischen Prozess zu finden. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe von Beispielen für erfolgreiche Einflussnahme von gesellschaftlichen Gruppen, die nicht zu den klassischen „vested interests“ gehören wie etwa „Hausfrauen“, Studierende, Arbeitsmigranten oder Arbeiter im Niedriglohnsektor. Dies lässt darauf schließen, dass sozialer Wandel sich auch politisch bemerkbar macht trotz der fast ungebrochenen Dominanz der LDP. Im Seminar des Vertiefungsmodul werden verschiedene Perspektiven der politischen Soziologie behandelt und im Kontext konkreter Fallbeispiele diskutiert, etwa Motive, Strategien und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure. Es wird dabei besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung von Erklärungsansätzen und Identifikation von zentralen Zusammenhängen gelegt. In der dazugehörenden Methodenübung wird das Erarbeiten von sozialwissenschaftlichen Theorien und Zugängen erlernt und verschiedene empirische Analysemöglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmer werden die methodischen und inhaltlichen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen Seminarprojekt konkret anwenden. Dieses kann zugleich Grundlage der Seminararbeit sein. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z