28595 Praxisseminar

WiSe 21/22: Nachhaltigkeit leben, Nachhaltigkeit kommunizieren – wie gehen Unternehmen damit um?

Stefan Sorg

Kommentar

Die Studierenden erarbeiten in diesem Seminar im Dialog und selbstständig Wissen über den Umgang von Unternehmen mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der Begriff erfährt seit einigen Jahren eine geradezu inflationäre Verwendung. Sie ist unter anderem einer enormen Breite inhaltlicher Fragestellungen zuzuschreiben. Dabei rücken viele Stellungnahmen von Unternehmen sowie dem Wirtschaftssektor zuzurechnenden Institutionen und Verbänden die „Nachhaltigkeit“ gefährlich nahe an die banale Umschreibung bereits vor Jahrzehnten formulierter Ziele und Rahmenbedingungen. So z.B., wenn als Leitidee der Ausgleich zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielsetzungen der Unternehmen reklamiert wird. Dieser Ausgleich sei zeitgemäß zu interpretieren… Jedoch, was heißt das konkret?

Nachhaltigkeit soll deshalb in diesem Praxisseminar anhand von Unternehmen mit erkennbarem Nachhaltigkeitsinteresse systematisch rekonstruiert und eingeordnet werden. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam mit dem Dozenten einen groben, jederzeit variierbaren Orientierungsrahmen, der für die Beleuchtung und Charakterisierung der Nachhaltigkeitsposition(en) eines Unternehmens verwendet werden kann. Die Recherchen der Studierenden (schriftliche Quellen, Interviews, Reportagen, …) werden teils grundlegend verschiedene „Rollen“ der Nachhaltigkeit in Unternehmen zutage fördern. Spannend wird hierbei u.a. die Klärung der Frage sein, ob und ggf. welche Wechselbeziehungen zwischen der (extern und/oder intern) kommunizierten und der gelebten (Haltung zur) Nachhaltigkeit bei den betrachteten Unternehmen bestehen…

Wesentlich für den Lernerfolg ist die aktive Beteiligung der Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung der Seminarsitzungen. Die Studierenden werden sich mit der Recherche der entsprechenden Fallbeispiele und der Herausarbeitung der spezifischen „Nachhaltigkeitsprofile“ befassen und ihre Ergebnisse im Seminar zur Diskussion stellen. Zusätzlich ist beabsichtigt, Referenten zum Thema Nachhaltigkeit aus der Unternehmens-Praxis für die Mitwirkung bei einigen Seminarsitzungen zu gewinnen.

Den Studierenden bietet sich durch die aktive Seminarteilnahme zugleich die Möglichkeit, ihr persönliches Interesse an Wirtschaftsorganisationen/Unternehmen als ihrem künftigen beruflichen Umfeld (in den Funktionsbereichen Unternehmenskommunikation, PR, Organisation, Projektmanagement, Personal, Unternehmensentwicklung, …) zu erkunden.

Termine: ab 29. Oktober 2021 (Freitag), 14-tägig, 14.00 Uhr c.t. bis 18.00 Uhr

Schließen

8 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 29.10.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 12.11.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 26.11.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 10.12.2021 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 07.01.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 21.01.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 04.02.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 18.02.2022 14:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Sorg

Räume:
Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z