28596 Praxisseminar

WiSe 21/22: PR-Botschaften verstehen und entwickeln

Judith Polterauer

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung findet für die weitere Planung online statt, der Webexzugang wird über Blackboard bekannt gegeben.

Kommentar

Der Kurs richtet sich an Studierende, die das im Bachelorstudium vermittelte Wissen zur strategischen Kommunikation an Praxisbeispielen reflektieren und einüben wollen. Mit welchen Methoden und Mitteln erstellen PR-Fachleute Botschaften? Das Verstehen von (erhofften) Wirkungsweisen von PR-Praktiken und das reflektierte Anwenden dieser Erkenntnisse beschäftigt uns in diesem Praxisseminar. Nachdem wir zunächst einige Grundlagen zur PR-Praxis erarbeiten, werden wir uns mit den möglichen Wirkungsweisen von PR-Botschaften auseinandersetzen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden wir Storytelling und Framing als bedeutsame Mittel auch in der Organisationskommunikation kennenlernen, sowie den Einsatz von Visualisierung, Ton, Sprache, Humor, sozialer Interaktivität und Algorithmen/Social Bots. Anhand eines konkreten Beispiels werden wir anschließend überlegen, wie mithilfe dieser Mittel PR-Botschaften entstehen können, und welche ethischen Implikationen damit verbunden sind.

In der Veranstaltung arbeiten wir sowohl synchron als auch asynchron. Der Austausch findet über WebEx Meeting statt, die Organisation und Austausch von Dokumenten über Blackboard. Wie in allen Online-Veranstaltungen besteht ein hoher Anteil im Selbststudium und in der eigenständigen Recherche, dem Arbeiten in Teilgruppen, sowie der digitalen Ergebnispräsentation. Abhängig vom Infektionsgeschehen und den Wünschen der Kursteilnehmer:innen können ggfs. auch Präsenztermine vereinbart werden. In der ersten Sitzung (online) besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen für die regelmäßige, aktive Teilnahme. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisationskommunikation“ (und eine Stoffwiederholung) ist sehr empfehlenswert.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 27.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 03.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 10.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 17.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 24.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 01.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 08.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 15.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 05.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 12.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 19.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 26.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 02.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 09.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Mi, 16.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Judith Polterauer

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z