28624 Seminar

WiSe 21/22: (Soziale) Medien und Protestbewegungen

Florian Primig

Hinweise für Studierende

Die erste Sitzung der Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Online-Sitzung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Alle weiteren Sitzungen sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Wir besprechen das gemeinsam in der ersten Sitzung. Schließen

Kommentar

Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, auch auf der Basis interdisziplinärer Herangehensweisen kommunikationswissenschaftlich relevante Probleme aus verschiedenen Arbeitsfeldern theoriegeleitet zu beschreiben und methodisch begründet empirisch zu analysieren.

Kursinhalt:

Moderne Protestbewegungen setzen nicht nur verstärkt auf soziale Medien, viele ihrer Praktiken sind heute grundlegend digital. Die Mobilisierung von Netzwerken als zentrale Charakteristik von Protest (Neidhardt, 1985, p. 197) fällt online in aller Regel leichter. Auch Gegenwissen kann einfacher und schneller geteilt werden. Ob und inwiefern Online-Protest die gleichen Effekte haben kann wie Offline-Protest, wurde vielfach diskutiert (bspw. hier: https://doi.org/10.5210/fm.v16i2.3336 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen). Da die Realität theoretischen Überlegungen oftmals vorauseilt, befassen wir uns in diesem Seminar nicht nur mit der Theorie, sondern auch mit dem Protesterleben verschiedener Protestbewegungen in einer Zeit, in der außer „online“ nicht viel möglich war: inmitten der Corona-Krise.

Die Studierenden bearbeiten jeweils eine Fallstudie über Protestbewegungen und deren (digitale) Mobilisierung in der Corona-Krise. Wir fokussieren uns auf drei Bewegungen in Deutschland: Fridays for Future (FFF), Black-Lives-Matter (BLM) und die Querdenken Bewegung. Die Studierenden sollen jeweils mithilfe eines Leitfadens ein Interview mit einer Person führen, die sich in einer der genannten Bewegungen engagiert. Der so entstehende Korpus von semi-strukturierten Interviews wird gemeinsam grob mithilfe von MAXQDA codiert. Die Studierenden sollen dann selbstständig eine (vergleichende) Fallstudie anfertigen.

Zugangsvoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss der Module „Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A“ und „Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik A“ sowie eines weiteren Moduls im Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.

Skills, die Sie erwerben sind u.A.: Planung und Durchführung semi-strukturierter Interviews; qualitative Datenanalyse; Software zur qualitativen Datenanalyse (MAXQDA)

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 28.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 04.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 11.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 18.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 25.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 02.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 09.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 16.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 06.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 13.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 20.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 27.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 03.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 10.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 17.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Florian Primig

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z