28572 Seminar

WiSe 21/22: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Vorläufer des NSU in der journalistischen Berichterstattung

Shari Adlung

Kommentar

Der Nationalsozialistische Untergrund ermordete zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen, verübte mehrere Sprengstoffanschläge und Raubüberfälle. Als der NSU am 4. November 2011 öffentlich bekannt wurde, sprechen viele in Politik und Medien von einer neuen Dimension rechter Gewalt, von einem nie dagewesenen Ausmaß. Doch, ist der NSU wirklich neu? Sollten wir den NSU nicht viel mehr in seinen Kontinuitäten lesen und verstehen, als ihn historisch zu entkontextualisieren? Das Attentat auf Rudi Dutschke, Wehrsportgruppe Hoffmann, Oktoberfest Attentat, Aktionsgruppe Wiederstand, … Extremismusforscher Daniel Köhler listet in seiner Rechtsterrorismusdatenbank 2173 Brandanschläge und 229 Mordanschläge mit rechtsextremem Hintergrund seit 1971. Der Rechtsterrorismus zieht sich wie ein roter Faden durch Nachkriegsdeutschland: Die Täter lernen voneinander, sind vernetzt und kopieren internationale Konzepte. Warum findet ein öffentliches Erinnern an diese und andere rechtsterroristische Gruppen, ihre Taten und ihre Opfer so wenig statt? Wie wurde über Rechtsterrorismus vor dem NSU berichtet? Vor welchen Herausforderungen stand und steht der Journalismus bei der Berichterstattung über politisch motivierte Gewalt? Inwieweit lassen sich die rechtsextremen Gewalttaten als Terrorismus begreifen? Wir werden uns in diesem Seminar mit diesen Fragen auseinandersetzen und den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Berichterstattung über die Vorläufer des NSU legen. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die an qualitativer Inhaltsanalyse von journalistischen Texten interessiert sind und Lust haben, sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte im Kontext der Entwicklung des Rechtsterrorismus auseinanderzusetzen. Zur Einführung empfehle ich eine individuelle Beschäftigung mit den unterschiedlichen Aspekten des Themas auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/168197/rechtsterrorismus Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Shari Winona Adlung

Räume:
Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z