16672 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: Literatur und Rechtsgefühl

Gesa Dane

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum JK 29/118 steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Köpfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Wie entsteht das Gefühl für Recht und Unrecht des Menschen? Was lässt Menschen (zuweilen) wider besseren Wissens Verbrechen begehen? Den Ausgang nimmt das Seminar an dem Sachverhalt, dass schwere Verbrechen, Urteile und Fehlurteile zu den prominenten Themen der Literatur seit alters her gehören. Am Beispiel von Kindsmord, Vergewaltigung und Inzest soll in der Lehrveranstaltung der Frage nachgegangen werden, wie in der Literatur diese Verbrechen in ihren sozialen Voraussetzungen und Folgen thematisiert werden. Dabei muss das Verhältnis der Literatur zum Rechtssystem jeweils im Kontext der Zeit diskutiert werden. Das führt dann auch zu Fragen danach, was Schuld eigentlich ist, wann und wie sie zurechenbar ist, damit kommen dann auch Fragen nach Verantwortung und Willensfreiheit zur Sprache. Nicht zuletzt stellt sich die grundlegende Frage nach Recht und Gerechtigkeit. Indem sie diese anthropologischen, rechtstheoretischen und philosophischen Fragestellungen aufwirft, partizipiert Literatur am großen Prozess der Bildung und Veränderung des Rechtsgefühls der Menschen und damit ihrer Selbstverständigung im geschichtlichen Prozess. Ein Seminarplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Bitte lesen Sie vor Beginn des Semesters Sophokles‘ Ödipus Rex. Ein Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 26.10.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.11.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.11.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.11.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.11.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.11.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.12.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.12.2021 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.01.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.01.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.01.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.01.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 01.02.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 08.02.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 15.02.2022 08:30 - 10:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z