17020 Hauptseminar

WiSe 21/22: Über Geschlechterrollen schreiben: Louise Colet und ihr Umfeld

Iris Roebling-Grau

Kommentar

Über Gustave Flauberts Madame Bovary (1856) war Louise Colet angeblich verärgert, weil die ehemalige Geliebte des Autors in der Figur der Protagonistin ein Zerrbild ihrer selbst erkannt haben will. Die Anekdote wäre bedeutungslos, stünde sie nicht im Zentrum einer literarischen Produktion, die sich mit der Frage der Geschlechterrollen in der Liebe beschäftigte. Als eine Antwort auf Madame Bovary verfasste Colet 1859 ihrerseits einen Roman und nannte ihn Lui, roman contemporain. Damit antwortete sie allerdings nicht nur auf Flaubert, sondern auch auf George Sand, die 1859 Elle et lui veröffentlicht hatte, ein skandalträchtiges Werk, in dem sie ihre Beziehung zu Alfred de Musset verarbeitet haben soll. Beschrieben und fortgesetzt wurde dieser literarische Schlagabtausch durch Eux (1859) von Gaston Lavelley sowie durch Eux et elles. Histoire d’un scandale von Adolphe de Lescure. Uns interessieren diese (autofiktionalen) Texte über unglückliche Liebesbeziehungen, weil in ihnen Geschlechterrollen der Zeit analysiert werden. Wenn die AutorInnen Profession und Privates bewusst miteinander überblenden, werden die Stilfragen in der Liebe außerdem zu Fragen des literarischen Stils. Wie lieben ‚Männer‘? Wie ‚Frauen‘? Und wie schreiben sie darüber? Wir werden die genannten Werke in Auszügen lesen. Außerdem wollen wir grundlegende Texte der Gender-Theorie einbeziehen (Judith Butler) und über Stil-Fragen sprechen. Zur Vorbereitung lesen Sie bitte: Rainer Rosenberg u.a., „Stil”, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 5, hg. v. Karlheiz Brack u.a., Stuttgart 2010, S. 641-701. Femmes de lettres au XIXe siècle. Autour de Louise Colet, hg. v. Roger Bellet, Lyon 1982. Das Seminar soll nach Möglichkeit im Präsenzmodus stattfinden. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Sie gebeten, zu einem Stichwort (Stil, gender, Skandal, romantisch, anti-romantisch etc.) eine literaturwissenschaftliche Stellungnahme zu präsentieren Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Iris Roebling-Grau

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z