17019 Hauptseminar

WiSe 21/22: Aufklärung und Satire in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts

Klaus Hempfer

Kommentar

Ziel des Seminars ist, anhand von Texten Voltaires zu zeigen, inwiefern unterschiedlichste literarische Gattungen des 18. Jahrhunderts zur Vermittlung aufklärerischen Denkens satirisch (re-)funktionalisiert werden. Ausgangspunkt ist die Tradition der klassischen Verssatire am Beispiel von „Les Systèmes“. Anhand eines conte, des Candide, soll untersucht werden, inwiefern nicht einfach eine ‚Geschichte‘ erzählt wird, sondern durch die satirische Überformung narrativer Strukturen eine spezifische philosophische Position ridikülisiert wird. Das Dictionnaire philosophique, scheinbar ein ‚Taschenlexikon‘, dient schließlich als Beispiel dafür, wie ein vorgeblicher Sachtext sich satirischer Verfahren bedient und dadurch zu einem ästhetischen wird. Schließen

Literaturhinweise

Die Teilnehmer_innen sollten sich bis Semesterbeginn anhand folgender Ausgaben einlesen: Voltaire, Candide et autres contes, hg. v. Frédéric Deloffre und Jacques van den Heuvel, Paris 1992 u.ö. (folio classique), 9,20€. Voltaire, Dictionnaire philosophique, hg. v. Alain Pons, Paris 1994 u.ö. (folio classique), 8,60€. Zur Satiretheorie: Hempfer, Klaus W., Tendenz und Ästhetik. Studien zur französischen Verssatire des 18. Jahrhunderts, München 1972, S. 30-36. Weiß, Wolfgang, Swift und die Satire des 18. Jahrhunderts. Epoche, Werke, Wirkung, München 1992, S. 17-32. Weitere Texte sind über Blackboard zugänglich. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.10.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 27.10.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.11.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.12.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.12.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.12.2021 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.01.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.02.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.02.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.02.2022 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Klaus Hempfer

Räume:
JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z