13894a Einführungskurs

WiSe 21/22: Grab- und Bestattungssitten, Alters- und Sozialstruktur am Beispiel merowingerzeitlicher Gräber

Doris Gutsmiedl-Schümann

Hinweise für Studierende

Hinweise zur Belegung: Gattungen B "Grab- und Bestattungssitten, Alters- und Sozialstruktur am Beispiel merowingerzeitlicher Gräber und Gräberfelder" und Analyse Archäologischer Quellen 1 "Analyse merowingerzeitlicher Gräberfelder: Methoden, Praxis, Anwendungsbeispiele" sind in diesem Semester auf einander abgestimmt: Optimal wäre daher, wenn Sie beides belegen würden. Die beiden Veranstaltungen können jedoch auch unabhängig von einander besucht werden. Schließen

Kommentar

Ein wesentliches Kennzeichen der Archäologie der Merowingerzeit sind sog. Reihengräberfelder: Große Nekropolen, die dutzende bis hunderte Körpergräber umfassen können. Eine Besonderheit dieser Zeit sind die vielfältigen Grabausstattungen, die in weiten Teilen der Bevölkerung anzutreffen sind, und nicht nur bei einer Elite gefunden werden. Mit Hilfe von Archäologie, physischer Anthropologie und weiteren benachbarten Disziplinen ist es daher möglich, durch merowingerzeitliche Bestattungen einen tiefen Einblick in die zeitgenössische Gesellschaft und das Leben der einzelnen Menschen zu erhalten. Schließen

Literaturhinweise

Barbara Hausmair, Am Rande des Grabs. Todeskonzepte und Bestattungsritual in der frühmittelalterlichen Alamannia (Leiden 2015), bes. 13-32 (Kap. 1). Sebastian Brather, Bestattungsrituale zur Merowingerzeit. Frühmittelalterliche Reihengräber und der Umgang mit dem Tod. In: Ulrich Veit/Beat Schweizer (Hrsg.), Körperinszenierung - Objektsammlung - Monumentalisierung. Tübinger archäologische Taschenbücher 6 (Münster 2008) 151–177. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 25.10.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 01.11.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.11.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.11.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.11.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 29.11.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 06.12.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.12.2021 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.01.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.01.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.01.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.01.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 31.01.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.02.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.02.2022 12:00 - 13:00

Dozenten:
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann

Räume:
K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z