16027 Seminar

WiSe 21/22: Online: Hegel, Phänomenologie des Geistes

Friedrich Wolf

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (JK 29/118) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das sie/er sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

In den letzten Jahren ist ausgehend von der US-amerikanischen philosophischen Diskussion wieder eine verstärkte Aufmerksamkeit für die Philosophie von G.W.F. Hegel zu beobachten. Im Zentrum dieser Debatte steht dabei nicht nur Hegels politische Philosophie, wie er sie in den Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) entwickelt hat, sondern auch die Phänomenologie des Geistes (1806/07). Im Seminar werden wir uns dem hegelschen Text selbst zuwenden und ihn einer genauen Lektüre unterziehen. Im Zentrum sollen dabei Fragen nach Hegels Verständnis von wissenschaftlicher Erkenntnis, Dialektik und Begriff, aber auch nach der Beziehung von Herr und Knecht stehen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Michael Rahlwes, Till Rudnick und Nicos Tzanakis Papadakis durchgeführt. Schließen

Literaturhinweise

Benutzte Ausgabe: Hegel, G.W.F. (1806/07): Phänomenologie des Geistes, hgg. von Hans-Friedrich Wessels u. Heinrich Clairmont, eingel. von Wolfgang Bonsiepen, Hamburg: Meiner, 1988 (Nachdruck 2011). Kommentierungen (Auswahl) Bertram, Georg W. (2017): Hegels ”Phänomenologie des Geistes”. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart: Reclam. Emundts, Dina (2012): Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit, Frankfurt: Klostermann. Fulda, Hans Friedrich und Henrich, Dieter, hg. (1973): Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/Main. Kojève, Alexandre (1947): Introduction à la lecture de Hegel. Leçons sur la phénoménologie de l‘esprit, professées de 1933 à 1939 à l‘Ecole des Hautes-Etudes. Herausgegeben von Raymond Queneau. Gallimard, Paris 1947.- Teilübersetzung: Alexandre Kojève: Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Übersetzt von Iring Fetscher. Kohlhammer, Stuttgart 1958, ab 1975 bei Suhrkamp, Frankfurt am Main. Marx, Karl: Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt, in: Ders., Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Leipzig 1974, 227-254. Pöggeler, Otto / Köhler, Dietmar, hg. (2006): G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Berlin: Akademie Verlag. Siep, Ludwig (2000): Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels „Differenzschrift“ und „Phänomenologie des Geistes“, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Stekeler-Weithofer, Pirmin (2014): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, Band 1: Gewissheit und Vernunft, Band 2: Geist und Religion, Hamburg: Meiner. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 25.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 01.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 08.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 15.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 22.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 29.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 06.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 13.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 03.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 10.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 17.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 24.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 31.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 07.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 14.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friedrich Wolf

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Studienfächer A-Z