16031 Seminar

WiSe 21/22: Russell vs. Wittgenstein: Zwei Entwürfe von Philosophie

Fabian Börchers

Kommentar

Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ ist nicht nur einer dereinflussreichsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts, dessen inhaltliche Vorschläge und Fragestellungen (etwa die Idee des Sprachspiels, das Erläutern der Wortbedeutung über die Verwendung oder das Regelfolgenproblem) für weite Bereiche der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes prägend geworden sind, er ist auch ein Text, der ein ganz eigenes Verständnis der Tätigkeit des Philosophierens entwirft. Durch seine stark mit Bildern arbeitende, manchmal aphoristisch verdichtete Vorgehensweise unterscheidet er sich deutlich von der argumentativ kleinschrittig ableitenden Gestalt, die man von philosophischen Abhandlungen heute gewohnt ist. Diese Vorgehensweise macht die „Philosophischen Untersuchungen“ für Einsteiger*innen jedoch zugleich schwer zugänglich – und zwar nicht, weil der Text als Text so schwer zu verstehen oder weil seine Argumente so kompliziert wären, sondern weil in vielen Fällen nicht sofort deutlich ist, was der philosophische Witz der jeweiligen Bemerkungen eigentlich ist. Dies wiederum liegt häufig daran. Dass man nicht leicht sieht, auf welche philosophische Position die Bemerkungen überhaupt antworten. Deswegen soll in diesem Seminar Wittgensteins Text mit einem Buch seines Lehrers Bertrand Russell kontrastiert werden, in dem dieser eine Generation früher schon einmal einen Entwurf des Philosophierens vorgelegt hat: den „Problemen der Philosophie“. Durch das Nachverfolgen einzelner Bezüge einerseits aber auch durch das Gegenüberstellen beider Varianten zu philosophieren soll so nicht nur in eine Reihe klassischer Problemstellungen der angelsächsischen Philosophie eingeführt werden, sondern es sollen auch zwei unterschiedliche Traditionslinien der zeitgenössischen Philosophie kontrastiert werden. Schließen

Literaturhinweise

Bertrand Russell: Probleme der Philosophie. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1967. Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1984.

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 26.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 23.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 30.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 07.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 14.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 01.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 08.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 15.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Fabian Börchers

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z