16046 Seminar

WiSe 21/22: Praktisches Wissen

Jörg Volbers

Kommentar

Der Begriff des ”Praktischen Wissens” steht vor allem für eine Kritik des sog. ”Intellektualismus”: Wissen wird demnach nicht ausschließlich durch distanzierte Beobachtung gewonnen, sondern ist intim mit der körperlich-praktischen Verfasstheit des Menschen verwoben. So rücken an die Stelle des theoretischen Leitbilds der Beobachtung alternative Konzepte wie etwa Können, ”coping” und Gewohnheit. Zugleich hat diese Verschiebung Konsequenzen für die Einordnung klassischer Aspekte rationaler Verständigung: Wenn Wissen auch körperlich ist, ist -- so eine Vermutung -- dieses Wissen möglicherweise nicht vollständig in propositionalen Aussagen objektivierbar. Und auch die Gesellschaft muss, so etwa die These von Pierre Bourdieu, unter Ansetzung der Realität des praktischen Wissens anders beschrieben werden, als es das liberal-rationale Modell diskursiver Verständigung vorschlägt. Im Seminar erarbeiten wir uns eine Übersicht mit der Lektüre repräsentativer klassischer Positionen, in denen die Grundidee des praktischen Wissens jeweils unterschiedlich begründet, artikuliert und fortgeführt wird: Wir lesen u.a. Ryle, Anscombe, Bourdieu und Dewey. Da diese Diskussion recht breit ist, erfordert die Teilnahme somit die neugierige Bereitschaft, sich mit einer eventuell noch unbekannten Position vertraut zu machen und, wenn erforderlich, die dafür nötige Mehrarbeit zu leisten. Viele Texte werden im englischen Original gelesen. Der genaue Seminarplan wird zur ersten Sitzung bekannt gegeben. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 28.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 04.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 11.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 18.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 25.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 02.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 09.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 16.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 06.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 13.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 20.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 03.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 10.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 17.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Jörg Volbers

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z