16053 Seminar

WiSe 21/22: Online: Theorien der Anerkennung. Zu einem Grundbegriff der praktischen Philosophie

Philipp Höfele

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Habelschwerdter Allee 30,Vortragsraum im UG) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das sie/er sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Der Begriff der ‚Anerkennung‘ ist ein Grundbegriff der praktischen und insbesondere politischen Philosophie, insofern er nicht nur zentral für jede Art menschlichen Zusammenlebens, sondern auch für die Etablierung einer positiven Selbstbeziehung ist. Von J.G. Fichte in die Naturrechtsdebatte eingebracht, kommt ihm nicht allein in der praktischen Philosophie des deutschen Idealismus eine Grundlegungsfunktion zu. Weit darüber hinaus spielt er bis hinein in gegenwärtige Debatten zur politischen Philosophie etwa im Kontext des Marxismus, der Frankfurter Schuler und im anglo-amerikanischen Raum eine zentrale Rolle. Das Seminar wird sich in einer textnahen Lektüre und Diskussion zentraler Werke dem Ursprung dieser Debatte um den Anerkennungsbegriff im deutschen Idealismus zuwenden. Im Mittelpunkt werden dabei vor allem drei Texte stehen: (1.) die einleitenden Paragraphen von Fichtes 1796 publiziertem Aufsatz „Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre“, worin Fichte, seinen transzendentalphilosophischen Ansatz ergänzend, erstmals jenen Begriff anführt; (2.) der Anfang des Hauptabschnittes zur Praktischen Philosophie aus Schellings „System des transzendentalen Idealismus“ (1800), in dem Schelling diesen Begriff von Fichte übernimmt, um ihn in eine ‚Geschichte des Selbstbewusstseins‘ einzubinden; und (3.) Hegels 1802/03 erschienener Aufsatz „Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts“, worin dieser die Anerkennungstheorie im Rückgriff auf Hobbes in entscheidender Weise zum Gedanken eines ‚Kampfes um Anerkennung‘ erweitert. Als Ausblick sollen in dem Seminar abschließend die modernen Weiterentwicklungen und Problematisierungen der Anerkennungstheorie in den Blick genommen werden (Taylor, Althusser). Vorkenntnisse in der Philosophie des deutschen Idealismus und der politischen Philosophie sind hilfreich, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Vielmehr ermöglicht das Seminar, sich anhand dieses Grundbegriffes einen Überblick über die praktische Philosophie des deutschen Idealismus zu verschaffen. Schließen

Literaturhinweise

Textgrundlagen: -Althusser, Louis: „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ [1970]. In: ders., Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg/Berlin 2010, S. 108–153, bes. S. 130–148 -Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre. In: ders.: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. der Fichte-Kommission der BAdW. Stuttgart-Bad Cannstatt 1966, Bd. I,3, 291–388 (= GA). -Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: „Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften“. In: ders.: Jenaer Schriften 1801?1807. Frankfurt a.M. 1970 u.ö. (Theorie-Werkausgabe, Bd. 2), 434?530 (= TWA). -Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: System des transzendentalen Idealismus. Mit einer Einl. v. Walter Schulz, hg. v. Horst D. Brandt u. Peter Müller. Hamburg 1992 u.ö. (= StI). -Taylor, Charles: „The Politics of Recognition“. In: Multiculturalism. Examining the Politics of Recognition, hg. v. Amy Gutmann. Princeton 1994, S. 25–51. Sekundärliteratur zur Einführung: -Höfele, Philipp: Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings. Freiburg / München 2019, S. 64–80. -Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M. 1992. -Menke, Christoph: Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel. Frankfurt a.M. 1996. -Merle, Jean-Christophe (Hg.): Johann Gottlieb Fichte, Grundlage des Naturrechts. Berlin 2001 (Klassiker auslegen, Bd. 24). -Schulte, Michael: Die „Tragödie im Sittlichen“. Zur Dramentheorie Hegels. München 1992. -Siep, Ludwig: Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg/München 1979. -Wildt, Andreas: Autonomie und Anerkennung. Hegels Moralitätskritik im Lichte seiner Fichte-Rezeption. Stuttgart 1982. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 26.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 02.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 09.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 16.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 23.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 30.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 07.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 14.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 04.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 11.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 18.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 25.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 01.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 08.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Di, 15.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Philipp Höfele

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Studienfächer A-Z