16036 Seminar

WiSe 21/22: Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Jasper Liptow

Kommentar

Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus gilt zurecht als einer der wichtigsten philosophischen Texte des 20. Jahrhunderts und hatte einen weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung der jüngeren Philosophiegeschichte. Wittgenstein skizziert hier auf weniger als hundert Seiten in einer einzigartigen Form eine umfassende philosophische Position, die eine Theorie der Sprache und des Geistes, eine Ontologie, eine Philosophie der Logik, der Mathematik und der empirischen Wissenschaften sowie eine Ethik beinhaltet. Da die in dieser Position enthaltene Theorie der Sprache zu implizieren scheint, dass die Sätze, mit denen die Position zum Ausdruck gebracht wird – also die Sätze, aus denen der Tractatus besteht –, selbst streng genommen „unsinnig“ sind und keine verständlichen Gedanken zum Ausdruck bringen können, stellt Wittgensteins Text außerdem ein formidables Interpretationsproblem dar, auf das die Wittgenstein-Forschung mit immer neuen Interpretationsansätzen reagiert. Im Seminar wollen wir uns zentrale Aspekte des Tractatus in Form einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Text erarbeiten. Auf diese Weise können nicht nur Einblicke in eine wichtige Phase der Philosophiegeschichte, sondern auch systematische Einsichten in das Wesen und den Zusammenhang von Sprache, Denken und Welt gewonnen werden. Zur Vorbereitung werden – neben einer ersten Lektüre des Tractatus selbst – der sehr zugängliche Kommentar von Holm Tetens sowie das Wittgenstein-Buch von Anthony Kenny, dessen erste Auflage auch in deutscher Übersetzung vorliegt, empfohlen. Schließen

Literaturhinweise

• Anscombe, G. E. M.: An Introduction to Wittgenstein’s Tractatus, 2. überarbeitete Auflage, New York: Harper & Row 1963. • Kenny, A.: Wittgenstein, 2. überarbeitete Auflage, Oxford: Blackwell 2006. • Tetens, H.: Wittgensteins „Tractatus“. Ein Kommentar. Stuttgart: Reclam 2009. • White, R. M.: Wittgenstein’s Tractatus Logico-Philosophicus, London 2006. • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus, verschiedene Ausgaben. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 28.10.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 04.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 11.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 18.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 25.11.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 02.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 09.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 16.12.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 06.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 13.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 20.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 27.01.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 03.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 10.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Do, 17.02.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jasper Liptow

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z