16215 Forschungsseminar

WiSe 21/22: Dichtungstheorie bei Platon

Christian Vogel

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Das Forschungsseminar bietet ein Forum für die Präsentation und Diskussion eigener Forschungen und Arbeiten im Bereich der antiken Philologie, Philosophie und Wissensgeschichte. Zudem werden wir uns im Rahmen des Schwerpunktthemas Platons Dichtungskritik genauer ansehen. Berühmt geworden ist Nietzsches Dictum von Platon, als größten Kunstfeind Europas. Was hat es damit auf sich? Platon berichtet in seinem großen Werk zum „Staat“ (Politeia) von einem alten Streit zwischen der Philosophie und der Dichtkunst. Es hält sich hartnäckig das Klischee, dass Platon diesen Streit selbst befeuerte, indem er seinen Sokrates als Feind der Dichter auftreten und gegen die Dichtkunst argumentieren lässt. Dichter hätten demnach in einem guten Staat nichts zu suchen. Der Grund hierfür seien die für die Erziehung der Heranwachsenden schädlichen Einflüsse durch die Dichtung. Damit ist die Verbindung zwischen der Ethik, die nach dem guten und richtigen Leben fragt, und der Dichtung bereits unter Geltung des Klischees hergestellt. Doch entgegen dem Klischee weist Platon nicht nur auf die Gefahren hin, die schlechte Dichtung auf die Seelenbildung auszuüben vermag. Vielmehr zeigt er auch auf, wie Dichtung ausgestaltet sein müsste, wenn sie einen nützlichen Einfluss auf die Entwicklung seelischer Potentiale haben soll. Damit wird spätestens mit Platon die Verquickung zwischen Ethik und Dichtung explizit. Ziel des Seminars ist es, die zugrunde liegende Dichtungstehorie aus der Dichtungskritik Platons herauszuarbeiten. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 26.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 02.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 09.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 16.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 23.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 30.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 07.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 14.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 04.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 11.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 18.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 25.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 01.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 08.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Di, 15.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Studienfächer A-Z