16062 Seminar

WiSe 21/22: Online: Autonomie und Authentizität

Katharina Bauer

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (JK 29/118) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das sie/er sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Der Begriff Autonomie setzt sich zusammen aus den Begriffen „selbst“ (autos) und „Gesetz“ (nomos). Er bedeutet also Eigengesetzlichkeit, Selbstbestimmung oder Selbstgesetzgebung. Neben der ursprünglichen politischen Bedeutung einer Freiheit von Fremdherrschaft, ist die individuelle Autonomie von Personen ein zentraler Begriff in zahlreichen ethischen Debatten, z.B. in Diskursen der Bioethik. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einem Verständnis von Autonomie als rationaler, moralischer Selbstgesetzgebung (basierend auf Kant) und Idealen persönlicher Autonomie, die individualistischer die Freiheit zur Selbstbestimmung verteidigen – oder auch zur Selbstverwirklichung. An diesem Punkt besteht eine Schnittmenge zum Begriff der Authentizität: Was heißt es, wirklich man selbst zu sein, sich selbst authentisch zu entsprechen? Welchen Wert hat Authentizität als Echtheit (ursprünglich bezogen auf die Autorschaft eines Kunstwerks), Unverfälschtheit oder Gegenbegriff zur Entfremdung? Lässt sich auch Authentizität als ein ethisches Ideal verteidigen oder ist sie eher ein Ausdruck individualistischer Selbstverliebtheit – in den Worten von Charles Taylor „a malaise of modernity“? Wir werden in diesem Seminar verschiedene Definitionen und Theorien von Autonomie und Authentizität in ethischen Debatten diskutieren und das teils spannungsreiche, teils komplementäre Verhältnis zwischen Autonomie und Authentizität untersuchen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 25.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 01.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 08.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 15.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 22.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 29.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 06.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 13.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 03.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 10.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 17.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 24.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 31.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 07.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Mo, 14.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Online

Studienfächer A-Z