16063 Seminar

WiSe 21/22: Online: Das "Selbst" in der Moralphilosophie

Katharina Bauer

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Habelschwerdter Allee 30, SER 1) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das sie/er sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

Was sollen wir tun? Wie sollen wir interagieren? Was ist ein gutes Leben? Die grundlegendsten Fragen der normativen Ethik sind untrennbar mit der Frage verbunden: Wer sind wir? In der Moralphilosophie ist in Antworten auf diese Frage üblicherweise eher vom moralischen Akteur oder der Person die Rede. Der Begriff „moralisches Selbst" impliziert eine Referentialität, deren Strukturen wir in Bezug auf Identität, Selbstkontrolle, Selbstverständnis, moralisches Handeln und Verantwortung, Beziehungen zwischen dem Selbst und dem Anderen, Selbstkonstituierung und eine mögliche Verantwortung für die Gestaltung der eigenen praktischen Identität untersuchen werden. Wir werden aktuelle Erkenntnisse der Moralpsychologie einbeziehen und traditionelle Ideale des Subjekts der Moral mit verschiedenen Grenzen moralischen Handelns und moralischer Verantwortung (Kindheit, Demenz und Psychopathologie) sowie mit zukünftigen Visionen trans- oder posthumaner Subjekte konfrontieren. Schließlich werden wir diskutieren, ob und inwieweit das Selbstverständnis des Menschen notwendigerweise die Idee einer moralischen Konstitution des Selbst impliziert. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 18.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 25.10.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 01.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 08.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 15.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 22.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 29.11.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 06.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 13.12.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 03.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 10.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 17.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 24.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 31.01.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 07.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Mo, 14.02.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)
Online

Studienfächer A-Z