16064 Seminar

WiSe 21/22: Online: Theorien und Praktiken narrativer Identität

Katharina Bauer

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Habelschwerdter Allee 30, SER 1) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das sie/er sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann. Sie müssen unbedingt über den Barcode (an der Seminartür) Ihre Anwesenheit im Raum dokumentieren. Schließen

Kommentar

„Wer bist Du?“ – Diese Frage lässt sich mit einem Namen und einigen Eckdaten beantworten, aber auch in Form einer (autobiographischen) Erzählung. Philosophische Theorien der narrativen Identität gehen davon aus, dass narrative Strukturen für die Bildung und/oder das Selbstverständnis unsere persönlichen und praktischen Identität wesentlich sind – einer Identität, die sich nicht auf eine rein numerische Identität reduzieren lässt. In diesem Seminar werden wir verschiedene philosophische Theorien der narrativen Identität diskutieren und sie mit verschiedenen Arten der Entfaltung narrativer Identitäten in der Literatur konfrontieren. Literarische Erzählungen über fiktive oder reale Personen und ihre Lebensgeschichten können fragmentiert, multiperspektivisch und sehr kreativ in ihrem Umgang mit Fakten und Fiktion sein. Die Literatur ermöglicht es uns, „Geschichten wie Kleider anzuprobieren". Was bedeutet das für philosophische Theorien der narrativen Identität und ihre normativen Implikationen? Wie stehen in Philosophie und Literatur das individuelle zum kollektiven Narrativ? (Wie) Lassen sich Theorien narrativer Identität nach dem Ende der ‚großen Erzählungen‘ und in Zeiten hitziger identitätspolitischer Debatten verteidigen? Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 29.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 05.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 12.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 19.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 26.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 03.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 10.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 17.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 07.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 14.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 21.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 28.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 04.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 11.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Fr, 18.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Katharina Bauer

Räume:
Online

Studienfächer A-Z